Commerzbank: too small to fail?
Kaum verwunderlich: Wie DerStandard.at meldet, habe das internationale Financial Stability Board (FSB) alle großen Banken dieser Welt begutachtet und in Risiko-Klassen fürs System eingeteilt. Kriterien für die Systemrelevanz seien vor allem die „Größe und internationale Vernetztheit“ gewesen. Also das Maß an Schaden, das der Zusammenbruch einer Bank weltweit im Finanzsystem auslösen könnte. Als Risikopuffer müssten diese Banken voraussichtlich „einen zusätzlichen Kapitalpuffer von bis zu 2,5 Prozent auf ihre Risikoposition“ vorweisen. Mal hoffen, dass das jederzeit reicht. Das Ergebnis der Untersuchung mag dabei kaum wundern:
Als eindeutig too big to fail wurden vier Banken identifziert. Die zwei amerikanischen Großbanken Citigroup und JP Morgan Chase, die britische HSBC – und die Deutsche Bank.
Und eine weitere drollige Nachricht meldet der Artikel: Die schrumpfende Commerzbank habe ihren bisherigen Status als „too big to fail“ verloren. Das sei für die Commerzbank ein „Prestigeverlust“. Da kann man mal sehen: Das Anhäufen von Risiken und maßlose Wachstumsgier ist offenbar immer noch die Richtlinie „der Märkte“. Naja, aber wenigstens, so der Standard, wäre die Commerzbank jetzt nicht mehr den ganz strengen Anforderungen einer Großbank unterworfen. Aber immerhin sei ja immer noch groß genug, um als „national systemrelevant“ eingestuft zu werden…
Als eindeutig too big to fail wurden vier Banken identifziert. Die zwei amerikanischen Großbanken Citigroup und JP Morgan Chase, die britische HSBC – und die Deutsche Bank.
Und eine weitere drollige Nachricht meldet der Artikel: Die schrumpfende Commerzbank habe ihren bisherigen Status als „too big to fail“ verloren. Das sei für die Commerzbank ein „Prestigeverlust“. Da kann man mal sehen: Das Anhäufen von Risiken und maßlose Wachstumsgier ist offenbar immer noch die Richtlinie „der Märkte“. Naja, aber wenigstens, so der Standard, wäre die Commerzbank jetzt nicht mehr den ganz strengen Anforderungen einer Großbank unterworfen. Aber immerhin sei ja immer noch groß genug, um als „national systemrelevant“ eingestuft zu werden…
Kommentar schreiben