Sparda-MusikNetzWerk ausgezeichnet: Sparda-Bank West gewinnt Deutschen Kulturförderpreis 2014
Düsseldorf, 26. November 2014. Die Sparda-Bank West erhält den Deutschen Kulturförderpreis 2014 in der Kategorie mittlere Unternehmen für das Projekt Sparda-MusikNetzWerk. Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. gab am 25. November 2014 die Gewinner bekannt. Andreas Lösing, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank West und Vorstand der Stiftung der Sparda-Bank West, sowie Ursula Wißborn, Vorstand der Stiftung der Sparda-Bank West, nahmen den Preis entgegen.
Das Sparda-MusikNetzWerk ist eine Initiative der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West in Zusammenarbeit mit dem Landesverband der Musikschulen in NRW und der AG Laienmusik des Landesmusikrats NRW. Bereits seit 2005 werden in der jährlich stattfindenden „Sparda-MusikNetzWerk Auszeichnung“ beispielhafte Kooperationsprojekte öffentlicher Musikschulen und Laienmusikvereine mit ihren nicht-kommerziellen Partnern ausgezeichnet.
Des Weiteren unterstützt seit 2007 die „Sparda-MusikNetzWerk – Projektförderung für öffentliche Musikschulen in NRW“ Modellprojekte, die der Zukunftsorientierung musikalischer Bildungsarbeit an öffentlichen Musikschulen in Nordrhein-Westfalen dienen. Fachlich wird die Stiftung hierbei durch den Landesverband der Musikschulen in NRW e.V. unterstützt.
Das Sparda-MusikNetzWerk bringt verschiedene Institutionen und Vereine zusammen, vernetzt und motiviert sie zur Kooperation. „Im Gegensatz zu ähnlichen Projekten zeichnet sich unsere Initiative durch eine besondere Nachhaltigkeit aus. Seit nunmehr zehn Jahren wird die musikalische Bildung flächendeckend in NRW gefördert“, erläutert Andreas Lösing. „Bislang wurden über 340.000 Euro für 92 Musikschulprojekte zur Verfügung gestellt und 41 Auszeichnungen, neun besondere Erwähnungen und ein Sonderpreis vergeben“, so Lösing weiter.
Deutscher Kulturförderpreis
In diesem Jahr wurden etwa 60 Projekte nach Kriterien wie Neuartigkeit und Kreativität des Förderkonzepts, Einbindung ins Unternehmen, Nachhaltigkeit sowie kulturelle Relevanz von der Jury bewertet. Laudator Willi Steul, Intendant von Deutschlandradio Kultur, erklärt die Entscheidung der Jury für die Auszeichnung des Sparda-MusikNetzWerkes: „Es kommen einem die Tränen, wenn man sieht, wie der eigenständige Musikunterricht in unseren Schulen immer mehr ins Hintertreffen gerät. Ich freue mich daher sehr, im Namen der Jury das Sparda-MusikNetzWerk mit dem Deutschen Kulturförderpreis 2014 auszeichnen zu dürfen. Denn solche Projekte müssen sich herumsprechen, damit man sie nachahmen kann.“
Der Deutsche Kulturförderpreis wird vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI gemeinsam mit seinen Partnern Handelsblatt und Süddeutsche Zeitung seit 2006 jährlich an Unternehmen für herausragende Kulturförderung vergeben. In der Kategorie große Unternehmen erhielt die Allianz SE den Deutschen Kulturförderpreis für das Projekt „Das Weiße Meer – Literaturen rund um das Mittelmeer“. Der Gewinner der Kategorie kleine Unternehmen ist das Architekturbüro Reichert mit dem Projekt „Asylothek“.
Die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West
Entdecken, handeln, fördern: Das sind die Leitlinien der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West. Seit zehn Jahren engagiert sich die Sparda-Stiftung zugunsten des Gemeinwohls in Nordrhein-Westfalen und setzt sich damit für ein lebendiges künstlerisches, kulturelles und soziales Miteinander verschiedener gesellschaftlicher Gruppen ein. Das Förderspektrum der Sparda-Stiftung ist bewusst sehr weit gefasst. Zum Beispiel werden jedes Jahr mehrere Museen in NRW gefördert, um die regionale Kunstszene zu stärken. Im kulturellen Bereich betreibt die Stiftung unter anderem mit dem Sparda-MusikNetzWerk musikalische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Landesverband der Musikschulen in NRW. Bei sozialen Projekten liegt der Fokus auf Kindern sowie kranken und sozial benachteiligten Menschen. Seit ihrer Gründung sind knapp 10,3 Millionen Euro Fördervolumen in mehr als 300 Projekte geflossen. Im Jubiläumsjahr werden es über 50 Projekte mit rund 1,6 Millionen Euro sein. Damit leistet die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales 2014 so viel Unterstützung wie nie zuvor.
Über die Sparda-Bank West
Die Sparda-Bank West ist ein genossenschaftliches Kreditinstitut für Privatkunden. Die Bank betreibt über 70 Filialen sowie spezialisierte ImmobilienFinanzCenter in fast ganz NRW. Ziel der Sparda-Bank West ist es, Bankgeschäfte für die Kunden so einfach wie möglich zu gestalten. Hochwertige Produkte und leistungsstarke Services überzeugen ebenso wie ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Dabei ist die Sparda-Bank West mehr als eine Bank: Gemeinschaft hat einen hohen Stellenwert. Dazu gehört, sich den Menschen in der Region verbunden zu fühlen und ein sympathischer, vertrauensvoller Partner zu sein. Ende 2013 hatte die Bank fast 470.000 Mitglieder und mehr als 621.000 Kunden und weist eine Bilanzsumme von über 8 Milliarden Euro auf. Die Sparda-Bank West ist damit das siebtgrößte genossenschaftliche Kreditinstitut Deutschlands.
Für weitere Informationen:
Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West
Ursula Wißborn, Vorstand
Ludwig-Erhard-Allee 15, 40227 Düsseldorf
Tel.: 0211 2 39 32-96 00, Fax.: 0211 2 39 32-96 96
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Internet: www.stiftung-sparda-west.de
Quelle: Sparda-Bank West eG