Goldman Sachs und die spanischen Banken
Drollig: Wie das Handelsblatt („Goldman soll spanischen Problembanken beispringen“, 18.5.12) meldet, solle ausgerechnet Goldman Sachs eine unabhängige Bewertung der spanischen Problembank Bankia liefern. Das sei deshalb eine gute Idee, weil man dadurch mal wieder das Vertrauen „der Märkte“ zurückgewinnen wolle.
Das lässt insbesondere vor einem Hintergrund tief blicken: Wie ZEIT-Online am 16.2.10 ...(Geschönte Haushaltsdefizite: Aufregung um Goldman und Griechenland“, 16.2.10) deutlich machte, war ja ausgerechnet Goldman Sachs die Bank, die der griechischen Regierung Anfang des Jahrzehnts „mit Kreditderivaten“ geholfen habe, die Schulden aus den Büchern zu kriegen.
Fast könnte man annehmen, dass man hier wieder entsprechende Instrumente nutzen will. Und die Bank damit wahrscheinlich noch einen dicken Reibach machen wird. Weil einen anderen Grund kann sie ja per Definition nicht haben.
Warum fällt einem da nur das alte Lied ein… „Wann wird man je verstehen…“
Das lässt insbesondere vor einem Hintergrund tief blicken: Wie ZEIT-Online am 16.2.10 ...(Geschönte Haushaltsdefizite: Aufregung um Goldman und Griechenland“, 16.2.10) deutlich machte, war ja ausgerechnet Goldman Sachs die Bank, die der griechischen Regierung Anfang des Jahrzehnts „mit Kreditderivaten“ geholfen habe, die Schulden aus den Büchern zu kriegen.
Fast könnte man annehmen, dass man hier wieder entsprechende Instrumente nutzen will. Und die Bank damit wahrscheinlich noch einen dicken Reibach machen wird. Weil einen anderen Grund kann sie ja per Definition nicht haben.
Warum fällt einem da nur das alte Lied ein… „Wann wird man je verstehen…“
Kommentar schreiben