claim von gute-banken

Hedge Fonds: Pokerspiel um griechische Anleihen

Da könnt’s einem schon schlecht werden: Wie das Handelsblatt („Wie man aus wenig viel Geld macht“, 29.11.12) ganz wertfrei und nüchtern berichtet, passieren mit den griechischen Staatsanleihen derzeit zwei Dinge:

1. Zum einen würden „dieMärkte“ – insbesondere manche Hedgefonds - derzeit ihr „Pokerspiel“ um griechische Anleihen gewinnen. Nochmal zur Erinnerung: Nachdem das Gerücht oder die Fantasie hochkam, dass Griechenland einen Teil der aufgelegten Schuldpapiere zurückkaufen könnte, kauften sich manche im großen Stil günstig ein. Günstig einkaufen kann man Staatsanleihen, weil sie wie alles andere ganze normale Handelswerte sind. Staatsanleihen sind zwar Kredite mit einem festgelegten Zinssatz – aber sie sind ebenso wie verbriefte Kredite offenbar nur noch Spielmasse fürs Casino. Der versprochene Zins und der nominale Kreditbetrag ist zwar immer derselbe – aber der Kurs geht hoch und runter, je nachdem welche Meldungen, Fantasien und Ränkespiele es da gibt. So kann eine Anleihe über sagen wir 1 Euro eben im Handel nur 15 cent wert sein, weil alle gleichzeitig versuchen, sie zu verkaufen. Und hier liegt das Gambling: Man kauft sie für sagen wir 15 cent ein, und wenn die Nachfrage steigt oder eine steigende Nachfrage wegen Faktoren wie z.B. dem angekündigten Rückkaufprogramm steigt, dann steigt eben der Kurs auf sagen wir 30 Cent – und schon hat man innerhalb von kurzer Zeit eine Rendite von 100%. Die eigentlichen Zinszahlungen sind da piepegal. Darum geht es nicht mehr. Schon lange nicht mehr…

2. So richtig könnte einem aber bei der zweiten nüchtern vorgetragenen Nachricht platzen: Wie aus Kreisen des griechischen Finanzministerium verlautet sei, habe man für die Umsetzung des Rückkaufprogramms „die Deutsche Bank und Morgan Stanley“ beauftragt.

Wenn man mal über das nachdenkt, fragt man sich: Wer ist hier eigentlich der Bock und wer ist der Gärtner? Und warum wird bei Staatsanleihen nicht einfach mal eine Mindesthaltedauer von zwei Jahren vorgeschrieben? Und wohin fließen die Steuern aus den Erträgen, die hier gemacht werden?

Dieses System ist gerade dabei, sich selbst zu überholen…
weitere Einträge

Kommentare

Kommentar schreiben

Bleiben Sie bitte sachlich und themenbezogen in Ihren Beiträgen und unterlassen Sie bitte links- und rechtsradikale, pornographische, rassistische, beleidigende und verleumderische Aussagen.