claim von gute-banken

Auslandsfinanzierung und Zweckgesellschaften

Auch nett: Die Börsenzeitung („AUS DER KAPITALMARKTFORSCHUNG:
Auslandskreditgeschäft deutscher Banken in der Krise, 11.12.12) berichtet über eine Untersuchung der Deutschen Bundesbank zum Thema: Vergabe von Krediten ins Ausland durch deutsche Banken. Hier ist nicht von Krediten für Entwicklungsländer die Rede, sondern von Bankbusiness.

Erste interessant Kennziffer: Von Anfang 2005 bis Mitte 2008
hätte sich der Kreditverkehr weltweit mehr als verdoppelt. Da fragt man sich ja, was dafür der Grund ist. Der wird gleich mitgeliefert: In den Jahren vor der Krise habe man die Vergabe von Krediten ins Ausland als Mittel zur „effektiven Verteilung von Kapital“ und zur Förderung des Wirtschaftswachstum gesehen. Jetzt würde man das aber schon kritischer sehen.

Soviel hierzu. Wirklich bemerkenswert ist ein Passus dieses Artikels: In der Analyse habe man Kredite an die großen Finanzzentren mal außer Acht gelassen. Begründung: Dort seien die Adressaten der Unternehmenskredite häufig Zweckgesellschaften. Und damit sei die Kreditvergabe „anders motiviert“. Was heißt das konkret?

Nur noch einmal zur Erinnerung: Zweckgesellschaften oder Special Purpose Vehicles (SPV) dienen zur Verbriefung von Krediten. Eine Bank gründet solch eine Zweckgesellschaft, „verkauft“an diese Gesellschaft ihre Kredite und hat damit in ihren Büchern wieder Platz für neue Kredite, die sie wieder verkaufen kann. Weil die Zweckgesellschaft ja nichts produziert, hat sie zunächst kein Geld. Deshalb gibt die Bank ihr selbst einen Kredit. Und mit diesem Kredit kauft sie dann wieder die Kredite der Bank. Und verkauft dann Anteile der Zweckgesellschaften an „die Märkte“.

Ach so: „Anders motiviert“ heißt wohl einfach soviel wie: Kredite, die in die großen Finanzzentren gehen, dienen nicht der Finanzierung von Unternehmen, sondern dem Dealen mit Geld. Deshalb muss man sie in eine vernünftige Betrachtung nicht mit einbeziehen. Ja, das kann man nachvollziehen…
weitere Einträge

Kommentare

Kommentar schreiben

Bleiben Sie bitte sachlich und themenbezogen in Ihren Beiträgen und unterlassen Sie bitte links- und rechtsradikale, pornographische, rassistische, beleidigende und verleumderische Aussagen.