Schönes Design in Serie.
Sparda-Bank Münster zeigt 20 Objekte hochkarätiger Designer
Mit einem klug erdachten Baustein ist guten Designern alles möglich. Das zeigt aktuell die neue Design-Schau der Sparda-Bank Münster in der Filiale in der Königsstraße. Jedes der Objekte, die in der Ausstellung präsentiert werden, beruht auf einer einzelnen gestalteten Einheit. Dieser Baustein, eben ein "Unit", wird einfallsreich wiederholt und kreativ verbunden. So entstehen Serien dieser Einheiten, die verbunden werden zu neuen Systemen und komplexen Objekten. Den einzelnen Baustein als Basis lassen die Objekte dabei immer erkennen. Fantasie ist hier gefragt, und ihr sind keine Grenzen gesetzt. Der raffinierte Einfall wird gefeiert, erst die originelle Idee macht aus dem einzelnen Element herausragende Stücke, die aus dem Rahmen fallen. Wie zum Beispiel die Halsketten mit dem schönen Namen "Kitchen Necklace", Schmuckstücken aus dem Präsentierteller. Die Schmuckdesignerin Gésine Hackenberg schneidet per Laser aus alten Porzellantellern mit klassischen Motiven kleine Scheiben aus, die an einer Schnur zu tatsächlich einzigartigen Kette aufgereiht werden."Schmuck zu tragen", sagt Hackenberg, "ist die intimste und direkteste Form, um seine besondere Beziehung zu einem Objekt auszudrücken." Auch wer mit Dingen spielt, hat eine besondere Beziehung zum Objekt, wie der niederländische Designer Floris Hovers mit seinem Holzspielzeug "Cartools", das ebenfalls in der Ausstellung zu sehen ist. Die Fahrzeuge aus bunte Holzklötzchen, nur mit Gummibändern stabilisiert, erinnern an modulare Baukastensysteme wie Lego. In "Netz der Teile" darf gespielt werden, ganz entsprechend dem kreativen Urinstinkt des Menschen zum Spielen und Gestalten.
'Highlight' der Ausstellung ist das modulare LED-Leuchtensystem 'Starbrick' des norwegischen Künstlers Olafur Eliasson. Jede einzelne Leuchte basiert auf einem Kubus aus Polycarbonat, auf dessen sechs Grundflächen jeweils weitere Kuben im Winkel von 45 Graf angesetzt sind. Auf diese Weise entsteht ein sternförmiges Modul, da sich als Hänge-, Steh- und Tischleuchte verwenden lässt. "Starbrick" trifft man mittlerweile in attraktiven öffentlichen Gebäuden weltweit an in Museen, Flughäfen, Verwaltungsgebäuden und Kongresszentren. Ihren eigentlichen Zauber entfalten die "'Starbricks' erst, wenn man mehrere von ihnen koppelt. Dann verschmelzen sie zu einer Licht-Installation. Exklusiv für die Ausstellung in Münster hat Eliasson in Kooperation mit der weltbekannten Leuchtenfirma Zumtobel 18 Stern zu einer Galaxie gebündelt.
Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos. Öffnungszeiten montags - donnerstags 9 bis 18 Uhr, freitags und samstags 9 bis 14 Uhr. Ausstellungsdauer 15.03. bis 31.05.2014. Es erscheint ein Katalog zur Ausstellung. Die Design-Schau wird präsentiert von der Stiftung der Sparda-Bank Münster für Kunst, Bildung und Erziehung.
Vorstand, Beirat und Ausstellungskuratoren neben 'Starbrick', dem Highlight der Ausstellung (v.l.): Ludger Sandknop, Prof. Maik Löbbert, Prof. Steffen Schulz, Dr. Gail Kirkpatrick, Mike Karstens, Silke Rehberg und Enrico Kahl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung der Sparda-Bank Münster
Quelle: Sparda-Bank West eG
Kommentar schreiben