claim von gute-banken

zufällig ausgewählte Bewertungen

Suchen und lesen Sie Bewertungen zu Ihrer Bank:
 
(z.B. sparkasse 79576 weil, 79576 weil, 79588 sparda, sparda bamberg, etc.)
<p><strong>Volksbank Helmstedt eG unterstützt die Geschichtswerkstatt in Wegenstedt mit Bilderrahmen und Galerieleisten </strong></p> <p><strong> </strong></p> <p>Auf dem Pfarrhof in Wegenstedt wurde von der Kirchengemeinde Wegenstedt ein altes Nebengebäude zu einer Geschichtswerkstatt hergerichtet. Bei der Ausstattung der Räume mit Bilderrahmen, Galerieleisten und Zubehör wurde die Gemeinde von der Volksbank Helmstedt eG unterstützt. Anne-Kathrin Lemme, Privatkundenbetreuerin bei der Volksbank, übergab an Irene Heinecke, Pfarrerin der evangelischen Kirchengemeinde, einen Scheck in Höhe von 800,00 €.</p> <p>In den neu entstandenen Ausstellungs- und Arbeitsräumen soll künftig die regionale Geschichte wiedergegeben werden. Ziel ist es, die Heimatverbundenheit zu verbessern und die Attraktivität für den Tourismus zu erhöhen. Dabei sollen alle Altersgruppen angesprochen werden. Die Geschichtswerkstatt soll von Schulklassen genutzt werden aber auch als touristischer Anlaufpunkt dienen.</p> <p>„Wir freuen uns, wenn wir Projekte dieser Art unterstützen können. Die Volksbank Helmstedt eG setzt die verfügbaren Spendenmittel im Geschäftsgebiet der Bank ein. Wir sind vor Ort tätig und wollen unserer Region einen Teil unseres Geschäftserfolges zurückgeben“, so Anne-Kathrin Lemme.</p> <p>Die finanzielle Unterstützung stammt aus den Reinerträgen des Gewinnsparens der genossenschaftlichen Bankengruppe. Mit einem Einsatz von 5,00 € monatlich kann jeder an der Lotterie teilnehmen. Dabei sind 1,00 € der Spieleinsatz für die Lotterie und 4,00 € der Sparbeitrag. Dieser wird am Ende des Jahres als Gesamtbetrag auf einem Sparbuch gutgeschrieben. Neben attraktiven Gewinnen fallen beim Gewinnsparen die sogenannten Reinerträge an. Diese Gelder werden über die Volksbanken und Raiffeisenbanken an soziale und kulturelle Einrichtungen vergeben.</p> <p><img alt="s_CIMG1615" src="images/stories/default/sybillehelwing/254/s_CIMG1615.jpg" height="240" width="320" /></p>
02.01.2012Volksbank Helmstedt eG unterstützt die Geschichtswerkstatt in Wegenstedt mit Bilderrahmen und Galerieleisten Auf dem Pfarrhof in Wegenstedt mehr...
<p><strong>„Coole Kids mit der Hand am Ball“ gewinnt Nachwuchssportler</strong></p> <p><strong> </strong></p> <p><strong>Volksbank Helmstedt eG übergibt neue Trikotsätze und Trainingsmaterial</strong></p> <p><strong> </strong></p> <p>Nadine Leuschner, Regionalmarktleiterin bei der Volksbank Helmstedt eG, besuchte die E-Jugend und D-Jugend des Handballsportvereins Haldensleben e.V.. Die Mannschaften trainieren in der Sporthalle Zollstraße in Haldensleben. Bei ihrem Besuch übergab Frau Leuschner einen Scheck in Höhe von 1.500,00 € an Tim Teßmann, Übungsleiter im Verein. Mit dem Geld wurden beide Jugendmannschaften mit neuen Trikotsätzen eingekleidet und es wurden Bälle angeschafft.</p> <p>Der HSV Haldensleben hatte sich mit dem Projekt „Coole Kids mit der Hand am Ball“ für den diesjährigen Projektförderpreis der Volksbank Helmstedt eG beworben und bekam von der Jury einen Anerkennungspreis in Höhe von 1.500,00 €.</p> <p>„Wir wissen, dass der Verein sich für eine gute Nachwuchsarbeit einsetzt, um Kinder und Jugendliche für den Handballsport zu begeistern. Ehrenamtliches Engagement in unserer Region unterstützen wir gern“, so Nadine Leuschner. In einer Handball AG werden Kinder im Alter zwischen 5 und 11 Jahren an den Handballsport herangeführt, die dann in die Mannschaften E-Jungend und D-Jugend integriert werden.</p> <p>Die Volksbank Helmstedt eG lobte den Förderpreis für ehrenamtliche Arbeit bereits zum zweiten Mal aus. „Wir werden auch weiterhin gesellschaftliche Verantwortung für diese Region übernehmen. Die eingereichten Projekte für den Förderpreis 2011 haben uns wieder gezeigt, wie wichtig ehrenamtliches Engagement ist. Oft sind es Vereine oder Gemeinschaften, die hervorragende Ideen für gesellschaftliche Projekte haben, deren Verwirklichung sich auf ehrenamtliche Tätigkeit stützt“, so Nadine Leuschner.</p> <p>Insgesamt stellte die Volksbank Helmstedt eG gestaffelte finanzielle Unterstützungen zwischen 5.000,00 € und 1.500,00 € zur Verfügung.</p> <p> </p> <p><img alt="s_DSCF8497" src="images/stories/default/sybillehelwing/254/s_DSCF8497.jpg" width="320" height="240" /> </p>
16.12.2011„Coole Kids mit der Hand am Ball“ gewinnt Nachwuchssportler Volksbank Helmstedt eG übergibt neue Trikotsätze und Trainingsmaterial mehr...
14.12.2011Grafschafter Volksbank fährt mit 185 Kindern in das 3-D Kino nach Gronau Am Donnerstag, 1. Dezember 2011, fuhren insgesamt 185 Kinder und einige mehr...
<p><strong>Volksbank Helmstedt eG unterstützt Verein gegen sexuellen Missbrauch an Kindern und Frauen e.V. Helmstedt</strong></p> <p><strong> </strong></p> <p><strong> </strong></p> <p>Lutz Markgraf, Regionalmarktleiter bei der Volksbank Helmstedt eG, übergab an Silvia Thoma, Vorsitzende des Vereins gegen sexuellen Missbrauch an Kindern und Frauen einen Scheck in Höhe von 750,00 €. Diese Spende ermöglichte dem Verein, eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte zum Thema „Sexuelle Übergriffe unter Kindern“ anzubieten.</p> <p>Die Resonanz war überwältigend. Ca. 70 Erzieherinnen aus Kindergärten und Grundschullehrerinnen folgten der Einladung in den Rathaussaal der Stadt Helmstedt. Der Verein konnte Ulli Freund von der Präventionsstelle Berlin als Referentin gewinnen. Sie ist Expertin auf diesem Gebiet und ist Autorin eines Buches zu diesem Thema.</p> <p>Der Verein gegen sexuellen Missbrauch an Kindern und Frauen Helmstedt leistet auch direkt in Kindergärten und Schulen sehr gute Präventionsarbeit. Der Verein hatte sich für den Projektförderpreis 2011 beworben. Die Aufführung des Theaterstücks „Hau ab du Angst“ an Grundschulen und Kindergärten wurde von der Volksbank Helmstedt eG mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000,00 € ausgezeichnet.</p> <p>„Wir freuen uns, wenn wir Vereine bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit unterstützen können. Die Volksbank Helmstedt eG setzt die verfügbaren Spendenmittel im Geschäftsgebiet der Bank ein. Wir sind vor Ort tätig und wollen unserer Region einen Teil unseres Geschäftserfolges zurückgeben", so Lutz Markgraf.</p> <p><img alt="InfoErzieherinnen" src="images/stories/default/sybillehelwing/254/InfoErzieherinnen.jpg" width="277" height="146" /></p> <p> </p> <p> </p> <p> </p>
08.12.2011Volksbank Helmstedt eG unterstützt Verein gegen sexuellen Missbrauch an Kindern und Frauen e.V. Helmstedt Lutz Markgraf, Regionalmarktleiter mehr...
<p><strong><img style="float: left;" alt="MIG-Spiel_2011_klein" src="images/stories/default/martin/63/MIG-Spiel_2011_klein.jpg" height="243" width="324" />Schülerinnen und Schüler machen sich mit Zusammenhängen in der Wirtschaft vertraut</strong></p> <p><strong> </strong></p> <p><strong>Volksbank Helmstedt eG unterstützt einwöchiges Planspiel</strong></p> <p><strong> </strong></p> <p>Ca. 20 Schülerinnen und Schüler aus dem Gymnasium am Bötschenberg haben für eine Woche das Klassenzimmer verlassen, um in der Volksbank Helmstedt eG an einem Planspiel teilzunehmen. Im Rahmen eines Präsentationsabends stellten die Teilnehmer die Ergebnisse einer Jury, bestehend aus Vertretern der Wirtschaft und aus Eltern, vor.</p> <p>Das Bildungswerk der niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH führt seit vielen Jahren das Management-Informations-Game durch. Ziel dieses Seminars ist es, die Teilnehmer mit den vielfältigen und zum Teil komplexen Wechselwirkungen zwischen Einzelunternehmen und Gesamtwirtschaft vertraut zu machen.</p> <p>Die Schüler übernehmen in dem PC-gestützten Planspiel MIG die Rollen von Vorständen konkurrierenden Aktiengesellschaften. Durch geschickte Planung, zielgerichtetes Entscheiden von Absatzzahlen, Vertriebswegen, Produktions- und Zukaufsmengen, Ausbildungs- und Entwicklungsaufwendungen usw. bis hin zur Plan-, Erfolgsrechnung und Preiskalkulation gilt es im Wettbewerb auf unterschiedlichen Märkten zu bestehen.</p> <p>Vertreter der Volksbank Helmstedt eG übernahmen im Planspiel Informationsblöcke zu Themen wie Bilanz, Unternehmensziele, Personalwesen, und Marketing.</p> <p>„Unser Ziel war es, den Teilnehmern in dieser Woche einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen und Wirtschaft „hautnah“ zu erleben. Es ist erfreulich zu sehen, wie engagiert die Schüler an der erfolgreichen Entwicklung „ihrer“ Firma gearbeitet haben“, so Markus Stottmeyer, Bereichsleiter der Volksbank Helmstedt eG, der das Planspiel seitens der Bank betreute.</p> <p>Das von den Schülerinnen und Schülern erarbeitete Marketingkonzept der drei Aktiengesellschaften wurde im Rahmen einer Abschlusspräsentation der Jury vorgestellt.</p>
28.11.2011Schülerinnen und Schüler machen sich mit Zusammenhängen in der Wirtschaft vertraut Volksbank Helmstedt eG unterstützt einwöchiges mehr...
<p><strong>Projektförderpreis für den Verein gegen sexuellen Missbrauch an Kindern und Frauen e.V. Helmstedt</strong></p> <p><strong> </strong></p> <p><strong>Volksbank Helmstedt eG unterstützt Präventionsveranstaltungen in Grundschulen und Kindergärten mit 3.000,00 €</strong></p> <p><strong> </strong></p> <p>Der Verein gegen sexuellen Missbrauch an Kindern und Frauen zählt zu den diesjährigen Preisträgern des Projektförderpreises der Volksbank Helmstedt eG. Der Verein hatte sich mit dem Vorhaben „Präventionsveranstaltungen an Kindergärten und Grundschulen“ beworben. Dank der zugesagten Fördersumme in Höhe von 3.000,00 € konnte Sonja Blattmann für Veranstaltungen an Schulen in Offleben, Groß Twülpstedt, Schöningen, Hoiersdorf und Esbeck engagiert werden.</p> <p>Sonja Blattmann ist ausgebildete Theater- und Sexualpädagogin. Sie vermittelt Kindern durch Lieder und Geschichten Wissen über ihren Körper und über Sexualität.</p> <p>Matthias Gericke, Vorstandsmitglied der Volksbank Helmstedt eG, war zu Gast in der Grundschule in Groß Twülpstedt und überzeugte sich von der rührigen Vereinsarbeit. Den symbolischen Scheck nahm Frau Köhler, Vertreterin des Vereins, entgegen.</p> <p>Die Volksbank Helmstedt eG lobte den Förderpreis für ehrenamtliche Arbeit bereits zum zweiten Mal aus. „Wir werden auch weiterhin gesellschaftliche Verantwortung für diese Region übernehmen. Die eingereichten Projekte für den Förderpreis 2011 haben uns wieder gezeigt, wie wichtig ehrenamtliches Engagement ist. Oft sind es Vereine oder Gemeinschaften, die hervorragende Ideen für gesellschaftliche Projekte haben, deren Verwirklichung sich auf ehrenamtliche Tätigkeit stützt“, so Matthias Gericke.</p> <p>Insgesamt stellte die Volksbank Helmstedt eG gestaffelte finanzielle Unterstützungen zwischen 5.000,00 € und 1.500,00 € zur Verfügung.</p> <p><img alt="s_CIMG1605" src="images/stories/default/sybillehelwing/254/s_CIMG1605.jpg" width="320" height="240" /></p>
25.11.2011Projektförderpreis für den Verein gegen sexuellen Missbrauch an Kindern und Frauen e.V. Helmstedt Volksbank Helmstedt eG unterstützt mehr...
<p><strong>Volksbank Helmstedt eG unterstützt den TSV Bahrdorf e.V.</strong></p> <p><strong> </strong></p> <p><strong>Verein erhält 1.000,00 € für neue Trikots und Trainingsanzüge </strong></p> <p><strong> </strong></p> <p>Nils Warnecke, Regionalmarktleiter bei der Volksbank Helmstedt eG, übergab dem TSV Bahrdorf e.V. einen Scheck in Höhe von 1.000,00 €. Das Geld wurde bereits gut angelegt. Die Herren-Handballmannschaft des Vereins wurde mit neuen Trikots und Trainingsanzügen ausgestattet. Die Spieler im Alter zwischen 17 und 45 Jahren trainieren einmal in der Woche und agieren erfolgreich in der Regionalliga.</p> <p>„Wir sind ein Kreditinstitut, das vor Ort tätig ist. Für uns ist es selbstverständlich, dass wir einen Teil unseres Geschäftserfolges an diese Region zurückgeben. Dabei unterstützen wir vorrangig ehrenamtliches Engagement in Vereinen und Institutionen“, so Nils Warnecke.</p> <p>Die finanzielle Unterstützung stammt aus den Reinerträgen des Gewinnsparens der genossenschaftlichen Bankengruppe. Mit einem Einsatz von 5,00            € monatlich kann jeder an der Lotterie teilnehmen. Dabei sind 1,00 € der Spieleinsatz für die Lotterie und 4,00 € der Sparbeitrag. Dieser wird am Ende des Jahres als Gesamtbetrag auf einem Sparbuch gutgeschrieben. Neben attraktiven Gewinnen fallen beim Gewinnsparen die sogenannten Reinerträge an. Diese Gelder werden über die Volksbanken und Raiffeisenbanken an soziale und kulturelle Einrichtungen vergeben.</p> <p><img alt="s_tsv_banhrdorf_volksbank" src="images/stories/default/sybillehelwing/254/Bilder/s_tsv_banhrdorf_volksbank.jpg" width="232" height="240" /></p> <p> </p> <p><strong> </strong></p>
24.11.2011Volksbank Helmstedt eG unterstützt den TSV Bahrdorf e.V. Verein erhält 1.000,00 € für neue Trikots und Trainingsanzüge Nils Warnecke, mehr...
<h3><img width="180" src="images/stories/default/martin/63/Portrt_Herr_Schlarmann1.jpg" alt="Portrt_Herr_Schlarmann1" height="270" style="float: left;" />Rainer Homberg geht in den Ruhestand – Dominik Schlarmann wird berufen</h3> <p><strong>Düsseldorf, 24. November 2011</strong>. Beim fünftgrößten genossenschaftlichen Kreditinstitut in Deutschland steht ein Vorstandswechsel an: Nach 30 Jahren bei der Sparda-Bank geht Rainer Homberg Ende November 2011 in den Ruhestand. Homberg, der als Vorstand für die Ressorts Controlling, Organisation und IT sowie als stellvertretender Vorsitzender des Vorstands verantwortlich war, feierte am 7. November seinen 60. Geburtstag. Neues Mitglied des fünfköpfigen Vorstands wird ab dem 1. Dezember 2011 Dominik Schlarmann. Er ist künftig für die Bereiche Treasury und Marktfolge Passiv mit dem Zahlungsverkehr zuständig. „Rainer Homberg hat exzellente Arbeit für unsere Genossenschaftsbank geleistet. Er war maßgeblich verantwortlich dafür, dass die Fusion der Sparda-Banken Essen, Köln und Wuppertal zur Sparda-Bank West ab 2002 reibungslos ablief. Mit Weitblick und Souveränität hat Rainer Homberg die Bank zudem gut durch die Finanzmarktkrisen der letzten Jahre gebracht. Für sein Engagement danken wir ihm herzlich“, sagt Jürgen Thurau, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank West. Aufgrund seiner vielen Verdienste für das Genossenschaftswesen erhält Rainer Homberg die Silbernadel des Deutschen Genossenschaftsverbandes.</p> <p> </p> <p><strong>Kontinuität zeichnet Vorstandwechsel aus</strong></p> <p>Mit der Nachfolgeregelung setzt die Sparda-Bank West auf Kontinuität. Mit dem 38-jährigen Dominik Schlarmann rückt ein Experte für Banksteuerung und Treasury in den Vorstand, der bereits seit 2007 als Leiter Treasury und als Prokurist für die Sparda-Bank West erfolgreich tätig ist. „Wir bauen bewusst auf eine Führungskraft aus den eigenen Reihen. Die Sparda-Bank West zeichnet sich durch Vertrauen, Verlässlichkeit und Beständigkeit aus. Dominik Schlarmann steht für dieses Profil. Und er ist ein hervorragender Fachmann“, erläutert Jürgen Thurau. Schlarmann, der seine Laufbahn bei der genossenschaftlichen Spar- und Darlehenskasse Dinklage mit einer Ausbildung zum Bankkaufmann startete und danach ein Wirtschaftsstudium in Münster absolvierte, war vor seinem Einstieg bei der Sparda-Bank West von 2001 bis 2007 als Experte für Gesamtbanksteuerung und Controlling bei der WGZ Bank AG (Düsseldorf) tätig.</p> <p> </p> <strong>Manfred Stevermann wird stellvertretender Vorstandsvorsitzender</strong> <div></div> <p>Mit dem altersbedingten Ausscheiden von Rainer Homberg beruft der Aufsichtsrat der Sparda-Bank West auch einen neuen stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden. Seit neun Jahren war Rainer Homberg mit dieser Aufgabe betraut. Zum 1. Dezember 2011 übernimmt die Position nun Manfred Stevermann, Vorstand für Marketing und Vertrieb bei der Sparda-Bank West. "Manfred Stevermann wird die engagierte Arbeit von Rainer Homberg fortführen. Als Vorstand werden wir gemeinsam die ausgezeichnete Entwicklung der Bank weiter steuern und unser Profil als sympathisches, solides und umsichtig agierendes Genossenschaftsinstitut nachhaltig herausstellen", sagt der Vorstandsvorsitzende Jürgen Thurau.</p> <p> </p> <p><strong>Über die Sparda-Bank West</strong></p> <p>Die Sparda-Bank West ist ein genossenschaftliches Kreditinstitut für Privatkunden. Die Bank betreibt 70 Filialen sowie spezialisierte ImmobilienFinanzCenter in fast ganz NRW, in denen verständliche Produkte, faire Konditionen und freundliche Beratung im Vordergrund stehen. 427.000 Mitglieder und mehr als 578.000 Kunden vertrauen der Genossenschaftsbank und ihren rund 900 Mitarbeitern. Die Sparda-Bank West ist die drittgrößte Sparda-Bank und das fünftgrößte genossenschaftliche Kreditinstitut Deutschlands. Mehr Informationen unter www.sparda-west.de</p> <p><strong>Für weitere Informationen:</strong></p> <p>Dr. Ulrike Hüneburg</p> <p>Leiterin Unternehmenskommunikation und Pressesprecherin<br />Sparda-Bank West eG, Ludwig-Erhard-Allee 15, 40227 Düsseldorf</p> <p>E-Mail: <a href="mailto: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. "> Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. </a>, Internet: www.sparda-west.de</p> <p> </p> <p> </p>
24.11.2011Rainer Homberg geht in den Ruhestand – Dominik Schlarmann wird berufen Düsseldorf, 24. November 2011. Beim fünftgrößten genossenschaftlichen mehr...
<img alt="if5_spk_logo" src="images/stories/default/alexandre/68/if5_spk_logo.jpg" height="85" width="208" /><br /><br /><br /> <p><br clear="ALL" /> <strong>Pressemitteilung</strong></p> <p> </p> <p><strong><span style="text-decoration: underline;">Service / Ratgeber: Konten mit (drohender) Pfändung:</span></strong></p> <p><strong>Ab 1. Januar 2012 gibt es Pfändungsschutz nur noch mit „P-Konto“ /<br /> Altregelungen verlieren Gültigkeit / Rechtzeitige Umstellung sichert Freibeträge</strong></p> <p>Dresden, 27. September 2011</p> <p> </p> <p>Arbeitslosigkeit, Krankheit, familiäre Umstände oder mangelnde Übersicht der finanziellen Ausgaben – die Gründe sind vielfältig, warum plötzlich ein Pfändungsbeschluss ins Haus steht.</p> <p>Im vergangenen Jahr traten neue gesetzliche Regelungen zum Kontopfändungsschutz in Kraft. Es wurde das sogenannte Pfändungsschutzkonto (P-Konto) eingeführt. Dieses standardisierte Konto wird sowohl den Notwendigkeiten von Schuldnern (Geld für Lebensunterhalt) wie auch Gläubigern (Rückführung der Schulden) gerecht. Das daneben noch geltende Pfändungsschutzrecht für Girokonten endet zum 1. Januar 2012. Ab dann kann der Kontoinhaber Pfändungsschutz für Kontoguthaben jeder Art, auch Sozialleistungen und Kindergeld, nur noch über ein Pfändungsschutzkonto erhalten.</p> <p><strong>Automatisierter Pfändungsschutz<br /> </strong>Auf dem P-Konto ist automatisch ein nicht pfändbarer Grundfreibetrag von derzeit 1.028,89 EUR* hinterlegt. Bis zu dieser Höhe - entsprechendes Guthaben vorausgesetzt - kann der Kontoinhaber auch nach Zustellung einer Pfändung verfügen und so weiterhin am Zahlungsverkehr teilnehmen.</p> <p>* Die Pfändungsfreigrenzen werden jährlich durch den Gesetzgeber geprüft und ggf. angepasst. So wurde die bis zum 30.6.2011 gültige Freigrenze von 985,15 EUR zum 1.7.2011 auf 1.028,89 EUR angehoben.</p> <p><strong>Erhöhung des Grundfreibetrages<br /> </strong>Der automatisch gewährte Grundfreibetrag kann sich je nach Lebenssituation erhöhen. Dies ist z. B. bei Unterhaltsverpflichtungen der Fall oder bei Zahlungen einmaliger Sozialleistungen oder weil das Kindergeld auf dieses Konto fließt. Hierfür muss der Kontoinhaber entsprechende Nachweise erbringen, die u. a.  Arbeitgeber, Familienkassen, Sozialleistungsträger, Schuldnerberatungen, Steuerberater und Rechtsanwälte ausstellen.</p> <p><strong>Für jeden nur ein P-Konto<br /> </strong>Ein P-Konto kann nur als Einzelkonto geführt werden. Gemeinschaftskonten, z. B. bei Eheleuten, werden daher in Einzelkonten aufgeteilt und betroffene Konten in ein P-Konto umgewandelt.</p> <p>Achtung: Jeder darf nur ein P-Konto haben. Damit dieser besondere Schutz nicht missbraucht wird, sind Banken und Sparkassen verpflichtet, sich vor Einrichtung, Löschung oder Widerruf eines P-Kontos an die Schufa Holding AG zu wenden. Diese Anfrage soll lediglich verhindern, dass Personen mehrere P-Konten führen und hat keinerlei Auswirkung auf eine Auskunft zur Bonität eines Kontoinhabers.</p> <p><strong>Jetzt handeln, sichert Pfändungsschutz<br /> </strong>Wer derzeit eine Pfändung auf einem „normalen“ Girokonto hat und dafür <br /> z. B. vom Amtsgericht auch eine Bestätigung für einen bestimmten Freibetrag hat, verliert trotzdem ab 1. Januar 2012 den Pfändungsschutz. Pfändungsschutz ist ab diesem Zeitpunkt nur noch auf einem P-Konto möglich. Um alle Möglichkeiten auszuschöpfen, sollten Betroffene schon jetzt auf ein P-Konto umstellen. Die Wandlung eines Kontos in ein P-Konto führt jede Sparkasse und Bank auf Antrag aus.</p> <p><strong>4.000 Sparkassenkunden müssen noch auf P-Konten umstellen<br /> </strong>Von den 600.000 bei der Ostsächsischen Sparkasse Dresden geführten Girokonten sind gut 9.000 Konten mit einer Pfändung belegt, 5.000 Konten davon werden bereits als P-Konten geführt. „Wir empfehlen allen Kunden, deren Konto bereits gepfändet wurde oder denen eine Pfändung droht, schnellstmöglich ihr Girokonto in ein P-Konto umzuwandeln. Für Informationen zum P-Konto stehen neben Verbraucherschutzverbänden auch unsere Berater in den Filialen oder unser Serviceteam an der Kundenhotline zur Verfügung. Die Umstellung auf ein P-Konto führen wir auf Antrag gern aus“, wirbt Unternehmenssprecher Andreas Rieger und ergänzt: „Die Bearbeitung eines P-Kontos und die damit verbundenen Prüfungsvorgaben erfordern auch Zeit. Warten Sie deshalb nicht bis zur letzten Minute.“ Noch eine gute Nachricht oben drauf: Banken und Sparkassen sind gesetzlich verpflichtet, die Umstellung auf ein P-Konto kostenlos vorzunehmen.</p> <p><strong>Kosten eines P-Kontos<br /> </strong>Die Kosten für die Führung eines P-Kontos legt jede Sparkasse oder Bank selbst fest. Kunden der Ostsächsischen Sparkasse Dresden zahlen für ein P-Konto die regulären Preise des jeweiligen Girokontomodells – ohne jegliche Zusatzkosten. „Wir nehmen hier als regional verankerte Sparkasse unsere gesellschaftliche Verantwortung wahr, Kunden auch durch schwierige Zeiten partnerschaftlich und fair zu begleiten“, sagt Unternehmenssprecher Andreas Rieger.</p> <p><strong>Vorteile des P-Kontos auf einen Blick<br /> </strong>- automatischer Pfändungsschutz bis zum gesetzlich festgelegten Freibetrag (derzeit 1.028,89 EUR)<br /> - vereinfachte Verfahrensweise für Erhöhung des Freibetrages<br /> - Teilnahme am Zahlungsverkehr weiterhin möglich<br /> - jeder kann ein P-Konto beantragen</p> <p><a href="mailto: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. "> Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. </a></p> <p> </p>
26.10.2011 Pressemitteilung   Service / Ratgeber: Konten mit (drohender) Pfändung: Ab 1. Januar 2012 gibt es Pfändungsschutz nur noch mit „P-Konto“ mehr...
Seite 121 von 135