claim von gute-banken

zufällig ausgewählte Bewertungen

Suchen und lesen Sie Bewertungen zu Ihrer Bank:
 
(z.B. sparkasse 79576 weil, 79576 weil, 79588 sparda, sparda bamberg, etc.)
<p><img style="float: left;" alt="2012-04-12-01" src="images/stories/default/martin/63/2012-04-12-01.jpg" height="137" width="235" />Trotz Staatsverschuldung und Eurokrise in Europa sowie schwächelnden Groß- und Spezialbanken würde man auf eine erfolgreiche Entwicklung zurückblichen, sagte am Mittwoch Kreisverbandsvorsitzender Direktor Erich Pröpster bei der Vorstellung des Geschäftsberichts. Am Pressegespräch nahmen außerdem Dieter Betz, Vorstandssprecher der Raiffeisenbank Parsberg-Velburg eG, und Klaus Majehrke, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank Berching-Freystadt- Mühlhausen eG, teil.</p> <p>Damit könnten die Genossenschaftsbanken weiterhin nachweisen, dass sie als "solider und zuverlässiger Geschäftspartner" auch in Krisenzeiten ihrem Kundenklientel zur Verfügung stünden, sagte Pröbster. Mit den erreichten Zuwachsraten werde belegt, daß in der Bevölkerung großes Vertrauen in die Raiffeisenbank bestehe und andererseits diese Banken auch mit den erforderlichen Kreditmitteln allen im Landkreis angesiedelten Haushalten sowie Gewerbe- und Firmenkunden zur Verfugung stünden. Dank der sehr guten Eigenkapitalausstattung sei es hier zu keinen "Kreditklemmen" oder eingeschränkten Kreditvergaben gekommen, sagte Pröbster.</p> <p> </p> <p>Quelle, Foto und mehr Informationen: <a target="_blank" href="http://www.neumarktonline.de/art.php?newsid=69888">www.neumarktonline.de</a></p> <p> </p> <p><strong>gute-banken.de: Staatsverschuldung und Eurokrise gehen deshalb an den vielen guten Banken in Deutschland, wie zum Beispiel der <a href="raiffeisenbank-parsberg-velburg/index.html">Raiffeisenbank Parsberg-Velburg</a>, relativ spurlos vorbei, weil sie sich ihrer Verantwortung für Kunden, Mitglieder, Mitarbeiter, ihre Region und die Gesellschaft bewußt sind und deshalb lieber eine solide, nachhaltige und langfristige Geschäftsstrategie verfolgen. Sie müssen nicht auf Biegen und Brechen noch mehr Rendite erwirtschaften, verschieben keine Gewinne in Steuerparadiese und investieren nicht in zweifelhafte Anlagen an den Finanzmärkten. Stattdessen engagieren sie sich in der Region für alle Bürger, bezahlen ihre Steuern und sind verlässliche Partner für ihre Kunden. Solche Banken brauchen wir - auf die anderen können wir verzichten.</strong></p>
12.04.2012Trotz Staatsverschuldung und Eurokrise in Europa sowie schwächelnden Groß- und Spezialbanken würde man auf eine erfolgreiche Entwicklung mehr...
19.02.2012Seit Ende des vergangenen Jahres ist der neue Spezialbus der Evangelischen Stiftung Volmarstein schon im Einsatz. Mit 10.000 Euro hat die Sparda mehr...
<div class="h3 pT5 b textL">Die Sparda-Bank hat vor ihrer Burglengenfelder Filiale im Naabtalcenter eine Edelstahl-Bank im Wert von 880 Euro aufstellen lassen. Laut Gerhard Eckl, Leiter der Schwandorfer Filiale, zu der die Burglengenfelder Dependance gehört, ist dies vor allem als Service für die Nutzer der Stadtbus-Linie gedacht. Eine Haltestelle des Stadtbusses befindet sich direkt vor der Bank.<br /><br /></div> <p class="h3 pT5 rightColor">Die Idee zu der Aktion stammt von der stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden Eva Schmid. "Die Senioren liegen mir am Herzen." Der Stadtbus sei eine "super Sache", er sorge dafür, dass die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger mobil seien. Auf der Bank vor der Bank können sie nun bequem auf den Stadtbus warten. Die Spende der Bank an der Bushaltestelle wurde aus Mitteln des Gewinnsparens finanziert.</p> <p class="h3 pT5 rightColor"> </p> <p class="h3 pT5 rightColor">Burglengenfelds Bürgermeister Heinz Karg bedankte sich für die Initiative von Gerhard Eckl und Eva Schmid. "Unser Stadtbus wird immer besser angenommen. Und mit der Bank sorgen Sie mit dafür, dass die Linie wieder ein Stück attraktiver wird". so Karg.</p> <p class="h3 pT5 rightColor"> </p> <p class="h3 pT5 rightColor">Quelle/ Foto: <a href="http://mobil.wochenblatt.de/nachrichten/schwandorf/regionales/art1170,70096">Wochenblatt</a></p> <div class="h3 pT5 rightColor"><br /><br /><strong>Gute-Banken.de: die Mobilität ist nicht für die Senioren lebenswichtig... Jeder braucht eine solide Bank!  Liebe <a href="sparda-bank-ostbayern/index.html">Sparda-Bank Ostbayern</a>, schöne Aktion und weiter so. Und danke an unseren aufmerksamen und engagierte Leser, der uns auf diesen netten Artikel aufmerksam gemacht hat</strong>.</div> <div class="h3 pT5 rightColor"></div> <div class="h3 pT5 rightColor"></div> <div class="h3 pT5 rightColor"><img width="522" src="images/stories/default/alexandre/68/Sparda_OB_Bus.jpg" alt="Sparda_OB_Bus" height="399" /> </div>
17.02.2012Die Sparda-Bank hat vor ihrer Burglengenfelder Filiale im Naabtalcenter eine Edelstahl-Bank im Wert von 880 Euro aufstellen lassen. Laut Gerhard mehr...
<p><strong>Mit einer Spende der Volksbank Helmstedt eG neue Trikots finanziert </strong></p> <p><strong> </strong></p> <p><strong>Handballfreunde Helmstedt-Büddenstedt freuen sich über 750,00 €</strong></p> <p><strong> </strong></p> <p>Die Mannschaft der weiblichen C-Jugend der Handballfreunde Helmstedt-Büddenstedt präsentiert sich in neue Trikots. Finanziert wurde die Ausstattung von der Volksbank Helmstedt eG. Karen Breier und Helmut Friese, beide Mitarbeiter der Volksbank Helmstedt eG, übergaben einen symbolischen Scheck in Höhe von 750,00 € an die Mannschaft.</p> <p>Karen Breier ist auch Trainerin der jungen Handballerinnen und freute sich sehr über die Zuwendung. „Das regionale Engagement der Volksbank Helmstedt eG erstreckt sich besonders auf die ehrenamtliche Arbeit in Vereinen und Einrichtungen. Als Trainerin der Mannschaft und Mitarbeiterin der Volksbank finde ich es sehr wichtig, dass die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gefördert wird“, so Karen Breier.</p> <p>Die finanzielle Unterstützung stammt aus den Reinerträgen des Gewinnsparens der genossenschaftlichen Bankengruppe. Mit einem Einsatz von 5,00            € monatlich kann jeder an der Lotterie teilnehmen. Dabei sind 1,00 € der Spieleinsatz für die Lotterie und 4,00 € der Sparbeitrag. Dieser wird am Ende des Jahres als Gesamtbetrag auf einem Sparbuch gutgeschrieben. Neben attraktiven Gewinnen fallen beim Gewinnsparen die sogenannten Reinerträge an. Diese Gelder werden über die Volksbanken und Raiffeisenbanken an soziale und kulturelle Einrichtungen vergeben.</p> <p><img alt="s_DSC_21281" src="images/stories/default/sybillehelwing/254/s_DSC_21281.jpg" height="189" width="320" /></p>
16.02.2012Mit einer Spende der Volksbank Helmstedt eG neue Trikots finanziert Handballfreunde Helmstedt-Büddenstedt freuen sich über 750,00 € Die mehr...
<p><strong>Süplinger Kegler freuen sich über neue T-Shirts</strong></p> <p><strong>Volksbank Helmstedt eG übergibt Scheck in Höhe 600,00 €</strong></p> <p><strong> </strong></p> <p>Die Keglerinnen der Bundesligamannschaft der SG Süplingen/Haldensleben und die Nachwuchskegler des SV Grün Weiß Süplingen e.V. freuen sich über neue Trikots und Trainingskugeln. Steffi Richter, Mitarbeiterin der Volksbank Helmstedt eG, übergab an Denise Witschel, Mannschaftsleiterin und Vorstandsvorsitzende, einen Scheck in Höhe von 600,00 €. Die Mannschaften können nun in einheitlicher Bekleidung bei Wettkämpfen antreten. Im Training helfen die Trainingskugeln, dass die Technik weiter verbessert wird.</p> <p>„Wir sind ein Kreditinstitut, das vor Ort tätig ist. Für uns ist es selbstverständlich, dass wir einen Teil unseres Geschäftserfolges an diese Region zurückgeben. Dabei unterstützen wir vorrangig ehrenamtliches Engagement in Vereinen und Institutionen“, so Steffi Richter.</p> <p>Die finanzielle Unterstützung stammt aus den Reinerträgen des Gewinnsparens der genossenschaftlichen Bankengruppe. Mit einem Einsatz von 5,00            € monatlich kann jeder an der Lotterie teilnehmen. Dabei sind 1,00 € der Spieleinsatz für die Lotterie und 4,00 € der Sparbeitrag. Dieser wird am Ende des Jahres als Gesamtbetrag auf einem Sparbuch gutgeschrieben. Neben attraktiven Gewinnen fallen beim Gewinnsparen die sogenannten Reinerträge an. Diese Gelder werden über die Volksbanken und Raiffeisenbanken an soziale und kulturelle Einrichtungen vergeben.</p> <p><img alt="s_Splingen" src="images/stories/default/sybillehelwing/254/s_Splingen.jpg" height="240" width="320" /></p> <p><strong> </strong></p>
03.02.2012Süplinger Kegler freuen sich über neue T-Shirts Volksbank Helmstedt eG übergibt Scheck in Höhe 600,00 € Die Keglerinnen der mehr...
Position als bedeutende Regionalbank für Privatkunden wird ausgebaut<strong> </strong> <div></div> <p><strong>Sparda-Bank West wächst 2011 ordentlich</strong></p> <p><strong>Düsseldorf, 25. Januar 2012</strong>. Die Sparda-Bank West hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr trotz der massiven Schulden- und Bankenkrise gut entwickelt. Das fünftgrößte genossenschaftliche Kreditinstitut Deutschlands konnte 2011 bei der Bilanzsumme, beim Einlagen- und Kreditgeschäft, beim Gewinn sowie bei neuen Mitgliedern und Kunden zum Teil deutlich zulegen. "Als gemeinwohlorientierte Bank mit attraktiven Angeboten und Services haben wir seit Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise vor vier Jahren Ergebniszahlen vorgelegt, die Stabilität und Stärke dokumentieren. Während andere Banken Kunden, Geschäft und Reputation eingebüßt haben, konnten wir vergangenes Jahr in allen drei Feldern durchaus zulegen", sagte Jürgen Thurau, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank West, auf der Bilanz-Pressekonferenz am heutigen Mittwoch in Düsseldorf.</p> <div></div> <p><strong>Deutliches Plus bei Hypothekendarlehen</strong></p> <p>Den stärksten Zuwachs erlebte das genossenschaftliche Institut, das Privatkunden in fast ganz Nordrhein-Westfalen betreut, im Segment Baufinanzierung. Während das Gesamtvolumen der Privatkredite mit 201 Millionen Euro 2011 stagnierte, wuchs der Bestand an Hypothekendarlehen deutlich um sieben Prozent auf 3,92 Milliarden Euro an. "Wir sind als Baufinanzierer mittlerweile eine der ersten Adressen in der Region. Top-Angebote und eine exzellente Beratung führen dazu, dass wir zum ‚natürlichen Ansprechpartner' geworden sind für Verbraucher, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen wollen", erläuterte Jürgen Thurau das starke Wachstum bei den Immobilienkrediten. Insgesamt legte das Kreditgeschäft der Bank mit Sitz in Düsseldorf um 253 Millionen Euro auf knapp 4,2 Milliarden Euro zu – das ist ein starker Zuwachs von 6,4 Prozent.</p> <p>Mit einem Plus von 95 Millionen Euro auf nunmehr 6,99 Milliarden Euro schloss die Sparda-Bank West bei den Kundeneinlagen ab. Der moderate Zuwachs von 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr spiegelt vor allem die ausgewogene Geschäftspolitik zwischen Ertrag und Wachstum wider. "Uns ist es gelungen, die frei werdenden Kundeneinlagen komplett in der Bank zu halten. Und das, ohne in den harten Kampf mit staatlich subventionierten Termingeld-Angeboten vor allem ausländischer Wettbewerber einzusteigen. Deshalb ist der Trend bei den Einlagen 2011 durchaus zufriedenstellend", sagte Jürgen Thurau.</p> <p><strong>Bilanzsumme steigt um 2,3 Prozent</strong></p> <p>Angesichts des verhaltenen Einlagengeschäfts 2011 hat sich das erhebliche Bilanzsummen-Wachstum der Sparda-Bank West der letzten Jahre etwas verlangsamt. Während es 2010 um 4,8 Prozent nach oben ging, betrug die Kennzahl 2011 2,3 Prozent. Insgesamt konnte das Bilanzvolumen bis Ende 2011 um 176 Millionen Euro auf 7,68 Milliarden Euro gesteigert werden. "Wenn man sich die großen Probleme vieler Banken im Privatkundengeschäft 2011 anschaut, dann sind wir mit dem moderaten Bilanzsummen-Plus sehr zufrieden", kommentierte Jürgen Thurau, der darauf hinwies, dass Experten für das vergangene Jahr von einer Stagnation im Retailgeschäft in Deutschland ausgegangen sind.</p> <p><strong>Gute Zuwächse bei Mitgliedern und Kunden</strong></p> <p>Die attraktiven Angebote und Services sowie das klar auf Gemeinwohl ausgerichtete Profil der Genossenschaft haben auch 2011 wieder viele Kunden überzeugt. Für die Sparda-Bank West entschieden sich 27.846 neue Kunden, die damit Ende des Jahres 594.755 Kunden (+2,8 Prozent) betreute. Auch bei der Zahl der Mitglieder ging es aufwärts: 439.927 Personen hatten Ende 2011 als Mitglieder Genossenschaftsanteile gezeichnet, das waren 13.778 oder 3,2 Prozent mehr als 2010. Besonders stolz ist die Bank auf den Zuspruch junger Verbraucher. Rund ein Viertel der neuen Kunden 2011 eröffneten ein SpardaYoung+ Konto, das speziell den 10- bis 26-Jährigen ausgezeichnete Konditionen bietet. Bereits in den vergangenen Jahren konnte die Sparda-Bank West viele junge Kunden gewinnen. Das führte dazu, dass heute fast zehn Prozent der Kunden unter 26 Jahren sind.</p> <p><strong>Zinsergebnis positiv – Provisionsergebnis leicht rückläufig</strong></p> <p>Mit einem Zinsergebnis in Höhe von 175 Millionen Euro konnte die Sparda-Bank West den hervorragenden Vorjahreswert auch im Jahr 2011 halten. Das Minus von 0,3 Prozent kann angesichts der Turbulenzen auf den internationalen Kapitalmärkten als überaus positiv gewertet werden. Beim Provisionsergebnis erreichte die Sparda-Bank West mit 19,5 Millionen Euro den zweitbesten Wert der vergangenen Jahre. Gegenüber dem Vorjahr sanken zwar die Provisionen um 2,1 Millionen Euro. Doch die Sparda-Bank West nahm bei der MasterCard eine Rückvergütung vor und verzichtet seit Januar 2011 komplett auf die Jahresgebühr für die SpardaBankCard ec. "Kundenorientierung ist bei uns oberstes Ziel. Daher gestalten wir das SpardaGiro-Konto beispielsweise komplett kostenlos. Der Wegfall dieser Kapitalströme führt 2011 zu einem Rückgang von insgesamt 1,7 Millionen Euro und macht bereits einen großen Teil des Minus beim Provisionsgeschäft aus", erklärte Jürgen Thurau.</p> <p><strong>Jahresüberschuss steigt – Kernkapitalquote liegt bei acht Prozent</strong></p> <p>Insgesamt schloss die Sparda-Bank West das Geschäftsjahr 2011 mit einem profitablen Ergebnis ab: Der Jahresüberschuss erreichte 20,9 Millionen Euro und lag damit nach 2010 zum zweiten Mal in der Geschichte der Bank oberhalb der 20-Millionen-Euro-Marke. Konsequent verfolgte die Bank 2011 die Erfüllung der Kapitalanforderungen nach Basel III. Das harte Kernkapital wurde um 0,5 auf 8,1 Prozent gesteigert. Damit übererfüllt das genossenschaftliche Institut bereits heute die erst ab 2015 geltende Quote von sechs Prozent. "Wir wollen die Quote weiter erhöhen, um auch künftig ausreichend Spielraum für das wachsende Kreditgeschäft zu haben. Das heißt auch: Den erst ab 2019 nötigen Kapitalerhaltungspuffer von 2,5 Prozent werden wir vor der Frist erreichen", sagte Jürgen Thurau, der die Bank auf einem sehr guten Weg sieht und für 2012 weiteres solides Wachstum ankündigte.</p> <p><strong>Bei Fragen wenden Sie sich an:<br /></strong>Dr. Ulrike Hüneburg<br />Sparda-Bank West eG, Unternehmenskommunikation<br />Ludwig-Erhard-Allee 15, 40227 Düsseldorf<br />Telefon: 0211 23932-9120, Telefax: 0211 23932-9696</p> <p>E-Mail: <a href="mailto: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. "> Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. </a></p> <p>Sie finden uns auch im Internet: <a href="http://www.sparda-west.de">www.sparda-west.de</a></p>
25.01.2012Position als bedeutende Regionalbank für Privatkunden wird ausgebaut  Sparda-Bank West wächst 2011 ordentlich Düsseldorf, 25. Januar 2012. mehr...
<strong>Ein Gewinn für alle: Die Sparda-Bank West startet ins Genossenschaftsjahr</strong> <div></div> <p>"Wir bieten eine Alternative zur globalisierten Finanzwelt"</p> <p><strong>Düsseldorf, 11. Januar 2012.</strong> Freundlich und fair, sicher und vertrauenswürdig, fest in der Region verwurzelt: So kennen die Kunden ihre Sparda-Bank West. Doch viele Verbraucher verbinden mit der Finanzbranche zurzeit ganz andere Szenarien. "In unserem globalisierten System geht es häufig nur noch um Gewinnmaximierung. Als genossenschaftliches Kreditinstitut haben wir ein komplett anderes Modell: Bei uns steht das Wohl unserer Mitglieder und Kunden im Vordergrund", erklärt Jürgen Thurau, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank West. Er will deshalb das 2012 von den Vereinten Nationen (UNO) ausgerufene internationale Jahr der Genossenschaften nutzen, um die damit verbundenen Werte noch bekannter zu machen.</p> <p><strong>Hochaktuelle Idee mit langer Tradition</strong></p> <p>Was auf den ersten Blick wie ein Gegenentwurf zu den aktuellen Problemen erscheint, geht in Wirklichkeit auf eine lange Tradition zurück: Bereits vor mehr als hundert Jahren haben sich zweiundzwanzig Mitarbeiter der Eisenbahn zusammengeschlossen, um die Sparda-Bank in Essen zu gründen. Unter dem Namen "Spar- und Darlehenskasse" bot sie zinsgünstige Darlehen und Möglichkeiten, Geldbeiträge gewinnbringend für die Zukunft anzulegen. Bereits nach dem ersten Geschäftsjahr hatte die Bank mehr als 1.600 Mitglieder – Tendenz steigend: "Heute wie damals sind wir eine starke Gemeinschaft. Inzwischen besteht diese heute aus mehr als 430.000 Mitgliedern und fast 600.000 Kunden", berichtet Jürgen Thurau.</p> <p><strong>Das Wohl der Mitglieder im Blick</strong></p> <p>Was in Zeiten des Internets als "Community-Gedanke" modern geworden ist – ein Zusammenschluss zum Wohl aller Beteiligten –, gehört bei der Sparda-Bank West seit der Gründung zu ihren tragenden Säulen: Die Mitgliedschaft ist ein wesentliches Differenzierungsmerkmal des genossenschaftlichen Kreditinstituts. Als Teil einer demokratischen Gemeinschaft können die Mitglieder die Geschäftsausrichtung mitbestimmen und vom wirtschaftlichen Erfolg der Bank profitieren. Es entsteht "ein Gewinn für alle": So lautet das Motto, unter das die Genossenschaften in Deutschland das internationale Genossenschaftsjahr gestellt haben.</p> <p><strong>Persönliche Beratung in den Filialen</strong></p> <p>"Das Motto bezieht sich jedoch bei Weitem nicht nur auf den wirtschaftlichen Nutzen", berichtet Jürgen Thurau. "Unsere Mitglieder und Kunden profitieren auch von unserer regionalen Verwurzelung." So bietet die Sparda-Bank West zwar alle Vorteile einer Direktbank. Gleichzeitig legt sie jedoch auch großen Wert auf die persönliche Beratung vor Ort in den Filialen. Die Verbundenheit zur Region zeigt sich darüber hinaus in dem vielfältigen sozialen Engagement der Bank. Indem sie über den Gewinnsparverein bei der Sparda-Bank West und ihrer Stiftung Sportvereine, soziale Einrichtungen, Kunst oder Kultur fördert, setzt sie sich nachhaltig für die Gesellschaft ein. Dabei geht es immer darum, die Lebensqualität der Menschen in der Region zu erhöhen.</p> <p><strong>Information ist Trumpf</strong></p> <p>Doch wie gewährleistet die Sparda-Bank West, dass sie ihren Mitgliedern und Kunden ein sicherer Finanzpartner ist? Was bedeutet Mitbestimmung in der Praxis? Und welche Vorteile haben die Mitglieder eigentlich genau? Fragen wie diese beantworten die Mitarbeiter des genossenschaftlichen Kreditinstituts jederzeit gern ausführlich in einem persönlichen Gespräch in der Filiale, über die Telefonbank der Sparda-Bank West oder online. Zudem wird die Sparda-Bank West 2012 Monat für Monat über verschiedene Aspekte ihres genossenschaftlichen Modells informieren. Jürgen Thurau erklärt: "Viele Menschen wissen einfach noch nicht, dass es mit der genossenschaftlichen Sparda-Bank eine Alternative zur globalisierten Finanzwelt gibt – das möchten wir in diesem Jahr ändern."</p> <p><strong>Über die Sparda-Bank West<br /></strong>Die Sparda-Bank West ist ein genossenschaftliches Kreditinstitut für Privatkunden. Die Bank betreibt 70 Filialen sowie spezialisierte ImmobilienFinanzCenter in fast ganz NRW, in denen verständliche Produkte, faire Konditionen und freundliche Beratung im Vordergrund stehen. Die Sparda-Bank West ist die drittgrößte Sparda-Bank und das fünftgrößte genossenschaftliche Kreditinstitut Deutschlands. Mehr Informationen unter <a href="http://www.sparda-west.de">www.sparda-west.de</a></p> <p><strong>Für weitere Informationen:</strong></p> <p>Dr. Ulrike Hüneburg<br />Sparda-Bank West eG, Unternehmenskommunikation<br />Ludwig-Erhard-Allee 15, 40227 Düsseldorf</p> <p>E-Mail: <a href="mailto: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. "> Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. </a>,</p> <p>Internet: <a href="http://www.sparda-west.de">www.sparda-west.de</a></p>
12.01.2012Ein Gewinn für alle: Die Sparda-Bank West startet ins Genossenschaftsjahr "Wir bieten eine Alternative zur globalisierten mehr...
<p><strong>800,00 € für die Schützengilde Oebisfelde</strong></p> <p><strong> </strong></p> <p><strong> </strong></p> <p>Eberhard Speer, Vorsitzender der Schützengilde Oebisfelde, nahm von Nils Warnecke, Regionalmarktleiter bei der Volksbank Helmstedt eG, einen Scheck in Höhe von 800,00 € entgegen. Die Zuwendung ist für die Kinder- und Jugendarbeit im Verein gedacht. Im letzten Jahr wurde bereits ein Lichtpunktgewehr angeschafft. Dies soll nun mit einem Multifunktionsgerät komplettiert werden. Der Kauf eines zweiten Luftgewehrs ist ebenfalls vorgesehen.</p> <p>„Die Volksbank Helmstedt eG ist eng mit dieser Region verwurzelt. Deshalb ist es für uns selbstverständlich, dass wir unser Engagement auf unsere Region konzentrieren. Es freut uns besonders, wenn wir einen Beitrag für die Kinder- und Jugendarbeit leisten können“, so Nils Warnecke.</p> <p>Die finanzielle Unterstützung stammt aus den Reinerträgen des Gewinnsparens der genossenschaftlichen Bankengruppe. Mit einem Einsatz von 5,00            € monatlich kann jeder an der Lotterie teilnehmen. Dabei sind 1,00 € der Spieleinsatz für die Lotterie und 4,00 € der Sparbeitrag. Dieser wird am Ende des Jahres als Gesamtbetrag auf einem Sparbuch gutgeschrieben. Neben attraktiven Gewinnen fallen beim Gewinnsparen die sogenannten Reinerträge an. Diese Gelder werden über die Volksbanken und Raiffeisenbanken an soziale und kulturelle Einrichtungen vergeben.</p> <p><img alt="s_Bitmap_in_SVOebisfelde" src="images/stories/default/sybillehelwing/254/s_Bitmap_in_SVOebisfelde.jpg" height="211" width="320" /></p>
11.01.2012800,00 € für die Schützengilde Oebisfelde Eberhard Speer, Vorsitzender der Schützengilde Oebisfelde, nahm von Nils Warnecke, mehr...
<p><strong>1.000,00 € für neue Jacken</strong></p> <p><strong> </strong></p> <p><strong>Volksbank Helmstedt eG unterstützt die Heeseberger Jugendfeuerwehren</strong></p> <p><strong> </strong></p> <p>Oliver Thews, Gemeindebrandmeister der Samtgemeinde Heeseberg, nahm von Simone Ebeling, Mitarbeiterin bei der Volksbank Helmstedt eG, einen Scheck in Höhe von 1.000,00 € entgegen. Die Zuwendung wurde bereits für die Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Heeseberg verwendet. Von dem Geld konnten sechzehn Feuerwehrjacken gekauft werden.</p> <p>„Die Volksbank Helmstedt eG ist eng mit dieser Region verwurzelt. Deshalb ist es für uns selbstverständlich, dass wir unser Engagement auf unsere Region konzentrieren. Es freut uns besonders, wenn wir einen Beitrag für die Kinder- und Jugendarbeit leisten können“, so Simone Ebeling.</p> <p>Die finanzielle Unterstützung stammt aus den Reinerträgen des Gewinnsparens der genossenschaftlichen Bankengruppe. Mit einem Einsatz von 5,00 € monatlich kann jeder an der Lotterie teilnehmen. Dabei sind 1,00 € der Spieleinsatz für die Lotterie und 4,00 € der Sparbeitrag. Dieser wird am Ende des Jahres als Gesamtbetrag auf einem Konto gutgeschrieben. Neben attraktiven Gewinnen fallen beim Gewinnsparen die sogenannten Reinerträge an. Diese Gelder werden über die Volksbanken und Raiffeisenbanken an soziale und kulturelle Einrichtungen bzw. an gemeinnützige Organisationen vergeben.</p> <p><img alt="s_CIMG1619" src="images/stories/default/sybillehelwing/254/s_CIMG1619.jpg" height="240" width="320" /></p>
04.01.20121.000,00 € für neue Jacken Volksbank Helmstedt eG unterstützt die Heeseberger Jugendfeuerwehren Oliver Thews, Gemeindebrandmeister der mehr...
Seite 120 von 135