claim von gute-banken

zufällig ausgewählte Bewertungen

Suchen und lesen Sie Bewertungen zu Ihrer Bank:
 
(z.B. sparkasse 79576 weil, 79576 weil, 79588 sparda, sparda bamberg, etc.)
<p dir="ltr" align="left">Voller Stolz nahmen die Erzieherinnen des Kindergartens Oberdielbach Anfang April den mit 1000 Euro dotierten „Grünen Stern für Baden-Württemberg" in Stuttgart entgegen. Bei dem unter der Schirmherrschaft von Herrn Franz Untersteller, Mdl Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, stehenden Wettbewerb hatte sich der Kindergarten gegen eine starke Konkurrenz durchgesetzt. Die Auszeichnung erfolgte aufgrund des besonderen Engagements im Bereich „Klima, Energie, Umweltschutz und -bildung". „Jeder kann seinen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten und lernen mit den vorhandenen Ressourcen verantwortungsbewusst umzugehen, sogar schon die Kleinsten", so Dr. Roman Glaser, Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands in seinem Grußwort. „Bei uns läuft WAS-SER" hieß das Projekt mit dem die Oberdielbacher die Jury überzeugten. In verschiedenen Stufen wurde den Kleinen das Element Wasser näher gebracht. So erfuhren die Kids z.B. wo das Wasser her kommt, wie aus Trinkwasser Schmutzwasser wird oder welche Aggregatzustände es gibt. Den „Grünen Stern" durften die Preisträger aus den Händen des Schirmherrn Herrn Franz Untersteller, von Herrn Dr. Glaser und vom Vorstand der ebenfalls an dem Wettbewerb beteiligten Bausparkasse Schwäbisch Hall Herrn Jürgen Geißler entgegennehmen. Drei Preise der fünf Preise gingen in den Ortenaukreis, einer nach Leonberg und einer eben nach Oberdielbach. Mit ganz unterschiedlichen Projekten stellten die Gewinner unter Beweis, wie vielfältig aber auch interessant Umwelt- und Klimaschutz sein kann.</p> <p dir="ltr" align="left">Auch die Volksbank Neckartal gratuliert an dieser Stelle nochmals herzlich zu dem Gewinn und hofft auf viele „Nachahmer" im nächsten Jahr. Denn auch in 2015 soll es eine Neuauflage der Wettbewerbe „Baden-Württemberg macht sich klimafit" für Häuslesbauer und „Grüner Stern für Baden-Württemberg" für Vereine, Schulen und Kindergärten geben. Und wie man sieht… es lohnt sich, teilzunehmen.</p> <p dir="ltr" align="left"><img src="images/stories/default/jrgenries/495/gruener_Stern.jpg" alt="gruener_Stern" height="369" width="488" /></p> <p dir="ltr" align="left"> </p> <p dir="ltr" align="left">Quelle: <a href="https://www.volksbank-neckartal.de">Volksbank Neckartal eG</a></p>
14.04.2014Voller Stolz nahmen die Erzieherinnen des Kindergartens Oberdielbach Anfang April den mit 1000 Euro dotierten „Grünen Stern für mehr...
<div class="module module-headline-with-media ym-clearfix"> <h1>PIN nicht verraten</h1> <h2>Vorsicht Telefon-Trickbetrug</h2> <div class="text"> <p> </p> <p>Wenn die girocard verloren geht: Vorsicht bei Anrufen von Trickbetrügern. Verraten Sie niemals Ihre PIN (Persönliche Identifikations-Nummer).</p> <p> </p> </div> </div> <a class="anker" name="parsys_textmitbild_0"></a> <div class="module module-text-with-media ym-clearfix"> <h3>Betrüger fragen nach PIN</h3> <div class="text"> <p>Die Bankkarte ist weg, das Ärgernis ist groß. Vorsicht ist geboten, wenn ein vermeintlicher Mitarbeiter der eigenen Bank anruft und vorgibt, die Karte sperren zu wollen. Dazu verlangt dieser allerdings die Angabe der Geheimzahl. Bei solchen Anrufern handelt es sich immer um einen Betrüger, der die girocard vermutlich gestohlen oder gefunden hat und sich nun mit der PIN Zugang zum Konto verschaffen möchte.</p> <p><br /><img alt="1397080652415.png" height="220" width="600" src="images/stories/default/christianfarrenkopf/438/1397080652415.png.jpeg" /></p> <p> </p> <h3>PIN geheim halten</h3> <div class="text"> <p>Tipps der Sicherheitsexperten: Weder Polizei noch Institutsmitarbeiter fragen Kontodaten oder Geheimzahlen telefonisch ab. Denn die PIN soll geheim bleiben und niemals an Dritte weitergegeben werden. Lassen Sie die girocard bei Verlust sofort bei Ihrem Kreditinstitut oder unter den zentralen Sperrnotrufnummern sperren. Der SOS-Infopass auf www.kartensicherheit.de enthält alle wichtigen Sperrnummern. Am besten ausdrucken und getrennt vom Geldbeutel aufbewahren.</p> </div> </div> </div>
10.04.2014 PIN nicht verraten Vorsicht Telefon-Trickbetrug   Wenn die girocard verloren geht: Vorsicht bei Anrufen von Trickbetrügern. Verraten Sie mehr...
08.04.2014Tischtennisspieler erhalten 500,00 € für neue Trikots Nils Warnecke, Regionalmarktleiter bei der Volksbank Helmstedt eG, übergab der mehr...
<p dir="ltr" align="left">Beim Eröffnungskonzert der JazzMe-Reihe 2014 begeisterten die Nachwuchsmusiker der Musikschule Eberbach und der Musik- und Singschule Heidelberg ihr Publikum in der Hauptgeschäftsstelle der Volksbank Neckartal in Neckargemünd.</p> <p dir="ltr" align="left">Nach der Begrüßung durch Vorstand Ralf Gallion bedankte sich der Leiter des Kulturamts Eberbach Tobias Soldner bei der Volksbank, da diese das Jazz-Festival bereits seit Beginn im Jahr 2002 als Hauptsponsor unterstützt. Den musikalischen Auftakt des Abends machte dann die Band Everjam aus Eberbach. Die vier jungen Musiker interpretierten Stücke aus dem Jazzrepertoire der letzten 60 Jahre auf ihre eigene Weise. Markus Ritter, David und Jonas Münch und Simon Buchmüller dokumentierten mit ihrem Auftritt das hohe Niveau der Jazzausbildung an der Musikschule in Eberbach.</p> <p dir="ltr" align="left"> <img src="images/stories/default/jrgenries/495/P4030366a.jpg" alt="P4030366a" height="167" width="214" />        <img src="images/stories/default/jrgenries/495/P4030370aa.jpg" alt="P4030370aa" height="164" width="232" /></p> <p dir="ltr" align="left">Die Jazzrockband Arrival aus Heidelberg begeisterte die Anwesenden anschließend mit einer ganz anderen Stilrichtung des Jazz. David Harmouche, Tim Staat, Gustav Schneider und Andreas Bender präsentierten binäre Rockgrooves, die u.a. vom Jazzrock der letzten drei Jahrzehnte inspiriert sind.</p> <p dir="ltr" align="left"> </p> <p dir="ltr" align="left"> </p> <p dir="ltr" align="left">Quelle: <a href="http://www.volksbank-neckartal.de">Volksbank Neckartal</a></p>
03.04.2014Beim Eröffnungskonzert der JazzMe-Reihe 2014 begeisterten die Nachwuchsmusiker der Musikschule Eberbach und der Musik- und Singschule Heidelberg ihr mehr...
<p><strong><img height="204" width="195" src="images/stories/default/raiffeisenbankstarnberg-herrsching-landsbergeg/1150/Kundenbefragung_600_x_628.jpg" alt="Kundenbefragung_600_x_628" style="float: left;" />VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg legt Zahlen vor, ist zufrieden und freut sich über Bestnoten bei Kundenbefragung</strong></p> <p>Von Alf Geiger - Mehr Informationen <a href="http://www.augsburger-allgemeine.de/landsberg/Musterschueler-unter-den-Genossenschaftsbanken-id29337662.html">Augsburger Allgemeine</a></p> <p>Eine zufriedene und positive Bilanz kann die VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg vorweisen: Die Basis für den Erfolg der Genossenschaftsbank sei die Nähe und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den rund 65 000 Kunden, davon rund 5800 in der Stadt Landsberg. „Für unsere Bank sind Werte wie Vertrauen, Leistungsstärke, Qualität und Nachhaltigkeit keine Schlagworte, sondern unser alltäglicher Antrieb“, sagte Peter Geuß, Vorstandsvorsitzender der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg bei der Bilanzpressekonferenz. Bei einer repräsentativen Kundenbefragung konnten Bereiche wie Freundlichkeit, Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit nach dem System der Schulnoten beurteilt werden. Das Ergebnis machte Vorstandsmitglied Thomas Vogl stolz: „In allen Bereichen stand am Ende eine Note 1 vor dem Komma.“</p> <p>Vor allem aber die Bewertung auf die Frage „Wird im Beratungsgespräch auf Ziele und Wünsche eingegangen?“ habe bei den Bankern für strahlende Gesichter gesorgt: Mit einer Gesamtnote von 1,36 liege die VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg noch deutlich über dem Wert, den alle VR Banken in Bayern in diesem Leistungssegment erreichten. Diese Meinung der Kunden sei den Bankern deshalb so wichtig, weil dies auch die hohe Beratungsqualität widerspiegle und zeige, dass die persönliche Beratung nicht an Bedeutung verloren habe. Zwar werde auch bei der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg das Online-Banking immer wichtiger und auch in diesem Segment biete die Genossenschaftsbank kundenorientierte Lösungen. „Wenn es aber um beratungsintensive Fragen oder Problemstellungen geht, dann führt an einem persönlichen Beratungsgespräch kein Weg vorbei“, so Vorstandsmitglied Manfred Stangl.</p> <p>Der persönliche Kontakt der 374 Mitarbeiter zu den Kunden in den 25 Filialen (davon drei in Landsberg) sei das Fundament für den wirtschaftlichen Erfolg der VR Bank, der sich auch in Zahlen widerspiegelt: 1,33 Milliarden Euro Kundengelder (bilanziell), 1,06 Milliarden Euro Kundenkredite, haftendes Eigenkapital von 191 Millionen Euro, eine Eigenkapitalquote von 18,6 Prozent und eine Durchschnittsbilanzsumme von 1,58 Milliarden Euro (plus 28 Millionen 2013) machten deutlich, dass die VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg weiterhin eine der eigenkapitalstärksten VR Banken in ganz Bayern sei und bleibe. Und so soll es auch weiter gehen, versicherte Paul Wißmiller, Regionalleiter Landsberg. 2013 spendete die VR Bank an 142 gemeinnützige Einrichtungen rund 150 000 Euro und zeige auch auf diese Weise, wie stark die Wurzeln der Bank in der Region seien. Anhaltende Niedrigzinssätze und ausufernde Regulierungsanforderungenseien die Herausforderungen der Zukunft, machte Vorstandsvorsitzender Peter Geuß deutlich – Kopfzerbrechen mache dies der VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg aber nicht : „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und Prozesse und Kosten optimiert.</p> <p> </p>
20.03.2014VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg legt Zahlen vor, ist zufrieden und freut sich über Bestnoten bei Kundenbefragung Von Alf Geiger - Mehr mehr...
<p><strong>Sparda-Bank Münster zeigt 20 Objekte hochkarätiger Designer<br /> </strong><br />Mit einem klug erdachten Baustein ist guten Designern alles möglich. Das zeigt aktuell die neue Design-Schau der Sparda-Bank Münster in der Filiale in der Königsstraße. Jedes der Objekte, die in der Ausstellung präsentiert werden, beruht  auf einer einzelnen gestalteten Einheit. Dieser Baustein, eben ein "Unit", wird einfallsreich wiederholt und kreativ verbunden. So entstehen Serien dieser Einheiten, die verbunden werden zu neuen Systemen und komplexen Objekten. Den einzelnen Baustein als Basis lassen die Objekte dabei immer erkennen. Fantasie ist hier gefragt, und ihr sind keine Grenzen gesetzt. Der raffinierte Einfall wird gefeiert, erst die originelle Idee macht aus dem einzelnen Element herausragende Stücke, die aus dem Rahmen fallen. Wie zum Beispiel die Halsketten mit dem schönen Namen "Kitchen Necklace", Schmuckstücken aus dem Präsentierteller. Die Schmuckdesignerin Gésine Hackenberg schneidet per Laser aus alten Porzellantellern mit klassischen Motiven kleine Scheiben aus, die an einer Schnur zu tatsächlich <img height="110" width="150" src="images/stories/default/sparda-bankmnstereg/490/Hackenberg.jpg" alt="Hackenberg" style="margin: 10px; float: left;" />einzigartigen Kette aufgereiht werden."Schmuck zu tragen", sagt Hackenberg, "ist die intimste und direkteste Form, um seine besondere Beziehung zu einem Objekt auszudrücken." Auch wer mit Dingen spielt, hat eine besondere Beziehung zum Objekt, wie der niederländische Designer Floris Hovers mit seinem Holzspielzeug "Cartools", das ebenfalls in der Ausstellung zu sehen ist. Die Fahrzeuge aus bunte Holzklötzchen, nur mit Gummibändern stabilisiert, erinnern an modulare Baukastensysteme wie Lego. In "Netz der Teile" darf gespielt werden, ganz entsprechend dem kreativen Urinstinkt des Menschen zum Spielen und Gestalten. <br /> <br /><br /><img height="240" width="250" src="images/stories/default/sparda-bankmnstereg/490/starbrick.jpg" alt="Starbrick" style="margin: 10px; float: left;" />'Highlight' der Ausstellung ist das modulare LED-Leuchtensystem 'Starbrick' des norwegischen Künstlers Olafur Eliasson. Jede einzelne Leuchte basiert auf einem Kubus aus Polycarbonat, auf dessen sechs Grundflächen jeweils weitere Kuben im Winkel von 45 Graf angesetzt sind. Auf diese Weise entsteht ein sternförmiges Modul, da sich als Hänge-, Steh- und Tischleuchte verwenden lässt. "Starbrick" trifft man mittlerweile in attraktiven öffentlichen Gebäuden weltweit an in Museen, Flughäfen, Verwaltungsgebäuden und Kongresszentren. Ihren eigentlichen Zauber entfalten die "'Starbricks' erst, wenn man mehrere von ihnen koppelt. Dann verschmelzen sie zu einer Licht-Installation. Exklusiv für die Ausstellung in Münster hat Eliasson in Kooperation mit der weltbekannten Leuchtenfirma Zumtobel 18 Stern zu einer Galaxie gebündelt.</p> <p><strong>Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos</strong>. Öffnungszeiten montags - donnerstags 9 bis 18 Uhr, freitags und samstags 9 bis 14 Uhr. Ausstellungsdauer 15.03. bis 31.05.2014. Es erscheint ein Katalog zur Ausstellung. Die Design-Schau wird präsentiert von der Stiftung der Sparda-Bank Münster für Kunst, Bildung und Erziehung.<br /> </p> <p><img height="106" width="150" src="images/stories/default/sparda-bankmnstereg/490/beirat.jpg" alt="Vorstand, Beirat und Ausstellungskuratoren" style="margin: 10px; float: left;" />Vorstand, Beirat und Ausstellungskuratoren neben 'Starbrick', dem Highlight der Ausstellung (v.l.): Ludger Sandknop, Prof. Maik Löbbert, Prof. Steffen Schulz, Dr. Gail Kirkpatrick, Mike Karstens, Silke Rehberg und Enrico Kahl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung der Sparda-Bank Münster</p>
18.03.2014Sparda-Bank Münster zeigt 20 Objekte hochkarätiger Designer Mit einem klug erdachten Baustein ist guten Designern alles möglich. Das zeigt mehr...
<p>Mit dem Angebot der Installation und öffentlichen Übergabe eines Defibrillators in dem täglich an 24 Stunden zugänglichen SB-Bereiches der Filiale Schweinberg und mit einer Spende an die katholische Frauengemeinschaft in Höhe von 250,-- Euro, unterstützt die Volksbank Franken eG nun auch in Schweinberg den Kampf gegen den plötzlichen Herztod.</p> <a class="anker" name="parsys_textmitbild"></a> <h2>Übergabe des Defibrillators in der Filiale Schweinberg</h2> <p>Mit dem Angebot der Installation eines Defibrillators in dem täglich an 24 Stunden zugänglichen SB-Bereich der Filiale Schweinberg, unterstützt die Volksbank Franken eG nun auch in Schweinberg den Kampf gegen den plötzlichen Herztod. Die Volksbank Franken eG bzw. die Hollerbach-Stiftung meldet alle Defi-Standorte über das Landratsamt des Neckar-Odenwald-Kreises an.</p> <p>Dort werden sie in die Liste aller deutschen Defi-Standorte im Internet angemeldet und können mit modernen Handys nach Aufruf eines "Defi-Apps" angezeigt werden.</p> <p>Oft scheitert eine Wiederbelebung bei plötzlichem Herzstillstand daran, dass ausgebildete Ersthelfer nicht in den maßgeblichen Augenblicken am Ort des Geschehens sind. Die umstehenden Laien können nicht bzw. trauen sich nicht die Wiederbelebungsmaßnahmen einzuleiten. Das heißt, dass sich trotz eines dichten Definetzes, viele Menschen im konkreten Falle nicht an die Wiederbelebung mit Unterstützung des Laiendefibrillators wagen. Die Volksbank Franken eG hat an jedem Standort Ersthelfer, die schon an Defis ausgebildet wurden.</p> <p>Wenn sich weitere Personen mit Wohn- bzw. Arbeitsbereich um einen Defi-Standort im Rahmen eines Kurses des DRK Ortsverbandes Hardheim ausbilden lassen möchten, unterstützt dies die Volksbank Franken eG auch finanziell.</p> <p>Da ein solcher Kurs sowohl für den Teilnehmer, als auch für die Gesellschaft ein echter Mehrwert ist, sind diese Kurse nun fester Bestandteil des VR-BankCard PLUS Mehrwertprogrammes. Jeder Inhaber der goldenen VR-BankCard PLUS erhält bei seiner Anmeldung zu einem Defi-Schulungskurs als Mehrwertleistung eine Ermäßigung in Höhe von 10,-- Euro auf die Kursgebühr.<br /><br /><img alt="1392286626445.png" src="images/stories/default/christianfarrenkopf/438/1392286626445.png.jpg" height="220" width="600" /></p>
21.02.2014Mit dem Angebot der Installation und öffentlichen Übergabe eines Defibrillators in dem täglich an 24 Stunden zugänglichen SB-Bereiches der mehr...
Seite 108 von 135