claim von gute-banken

zufällig ausgewählte Bewertungen

Suchen und lesen Sie Bewertungen zu Ihrer Bank:
 
(z.B. sparkasse 79576 weil, 79576 weil, 79588 sparda, sparda bamberg, etc.)
<p><strong>„Business & Frühstück“ der Sparkasse Zollernalb:</strong></p> <p><strong>Vermeidbare Risiken im Importgeschäft und bei internationalen Verträgen</strong></p> <p> </p> <p><strong><em><span style="text-decoration: underline;">Balingen, 21. März 2013:</span></em></strong></p> <p>Das internationale Geschäft hat aufgrund des hohen Exportanteils mit einem Volumen von rund 1,5 Milliarden Euro im Jahr 2012 eine große Bedeutung für die regionale Wirtschaft. „Aber auch das Importvolumen der Firmen im Zollernalbkreis ist mit 1,3 Milliarden Euro sehr hoch“, sagte Matthias Seeger, stellvertretendes Mitglied des Vorstandes der <a target="_blank" href="sparkasse-zollernalb/index.html">Sparkasse Zollernalb</a>. Aus diesem Grund stellten die Verantwortlichen für das Auslandsgeschäft bei der diesjährigen Veranstaltung der Reihe „Business & Frühstück“ das Management der Risiken des Importgeschäfts in den Fokus.</p> <p>Der Sparkasse Zollernalb ist es gelungen, einen der bundesweit bekanntesten Experten für dieses Thema nach Balingen zu holen: Den Rechtsanwalt und Hochschulprofessor für Internationales Wirtschaftsrecht, Professor Dr. Christoph Graf von Bernstorff. Er ist seit knapp 30 Jahren im Firmenkunden- und Auslandsgeschäft von Banken tätig und konnte aus seinem reichen Erfahrungsschatz wertvolle Tipps und Anregungen geben, wie man typische Fehler bei internationalen Importverträgen vermeidet: „Seien Sie sorgfältig beim Abfassen von Verträgen im Auslandsgeschäft und beachten Sie, dass das deutsche Recht weltweit einmalig ist und geradezu exotisch im Vergleich zu anderen Rechtsnormen.“ Fehler und Versäumnisse bei Vertragsabschlüssen könnten gravierende Folgen haben. „Nutzen Sie die dokumentären Dienstleistungen der Sparkasse im Auslandsgeschäft, um Risiken zu vermeiden“, so der Experte.</p> <p>Claudia Strobel, die Geschäftsführerin der IZD GmbH – Internationale Zoll-Dienstleistungen, riet dazu, sich rechtzeitig mit dem Thema Zoll zu beschäftigen, da dieses viele Bereiche im Unternehmen tangiert. „Eine optimierte Zollabwicklung spart Zeit, Geld und Nerven“, so Strobel. Sie empfahl, einen Zollkoordinator im Unternehmen zu bestimmen.</p> <p>Insgesamt nutzten rund 50 Firmenkunden sowie Steuerberater am Mittwoch, 13. März die Möglichkeit, sich mit einem guten Frühstück und Informationen aus erster Hand zu versorgen.</p> <p> </p> <p><img style="float: left;" alt="spk_zollernalb_Business_Fruehstueck" src="images/stories/default/manuela/69/spk_zollernalb_Business_Fruehstueck.jpg" height="200" width="238" /></p> <p><em>Informierten Firmenkunden der Sparkasse Zollernalb über vermeidbare Risiken im Importgeschäft: Die Experten Professor Dr. Christoph Graf von Bernstorff und die Internationale Bilanzbuchhalterin Claudia Strobel (beide Mitte) hier mit Matthias Seeger, stellvertretendes Mitglied des Vorstandes der Sparkasse Zollernalb (rechts) und Günter Klink, Leiter Auslandsgeschäft Sparkasse Zollernalb (links).</em></p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p>Quelle, Foto und mehr Informationen: <a target="_blank" href="https://www.sparkasse-zollernalb.de/privatkunden/index.php?n=%2Fprivatkunden%2F&IFLBSERVERID=IF@@022@@IF">Sparkasse Zollernalb</a></p>
05.04.2013„Business & Frühstück“ der Sparkasse Zollernalb: Vermeidbare Risiken im Importgeschäft und bei internationalen Verträgen   Balingen, 21. mehr...
<p><strong>Volksbank Helmstedt eG vergibt  Ideen-Förderpreise für Kultur und Tourismus</strong></p> <p><strong> </strong></p> <p><strong>Ausgelobt sind insgesamt 12.000,00 € und „Volksbänke“ für die Region </strong></p> <p><strong> </strong></p> <p>Erneut lobt die Volksbank Helmstedt eG Förderpreise für innovative Maßnahmen ehrenamtlicher Arbeit aus. In diesem Jahr ist der Aufruf an Vereine und gemeinnützige Einrichtungen gerichtet, die sich der Kulturarbeit widmen und sich für die Entwicklung des Tourismus in unserer Region einsetzen. Dem Sieger winken Preisgelder zwischen 5.000,00 € und 3.000,00 €. </p> <p>Zusätzlich zum Ideen-Förderpreis ist auch in diesem Jahr ein Sonderförderpreis ausgeschrieben. Vergeben werden „Volksbänke“ für die Region. Bewerben können sich Vereine oder gemeinnützige Einrichtungen, die Maßnahmen planen, um öffentliche Sitzgelegenheiten zu schaffen. Dazu gehören auch Vorhaben, die der touristischen Erschließung dienen. Vergeben werden einzelne Sitzbänke oder Bankgruppen bestehend aus zwei Bänken und einem Tisch.</p> <p>„Wir sind eine Bank, die in dieser Region tätig ist. Deshalb werden wir auch weiterhin Verantwortung für diese Region übernehmen. Die eingereichten Projekte für den Förderpreis 2012 haben uns gezeigt, wie unverzichtbar ehrenamtliches Engagement ist. Oft sind es Vereine oder Gemeinschaften, die hervorragende Ideen für Maßnahmen haben. Wir möchten die Umsetzung dieser Ideen unterstützen und somit einen Beitrag für die gesellschaftliche Entwicklung in unserer Region leisten“, so Matthias Gericke, Vorstandsmitglied der Volksbank Helmstedt eG.</p> <p>Bewerbungen für den Ideen-Förderpreis und für den Sonderförderpreis „Volksbänke für die Region“ nimmt die Volksbank Helmstedt eG bis zum 02. Mai 2013 entgegen. In der Zeit vom 15. Mai bis zum 28. Juni 2013 kann jeder im Internet und in den Geschäftsstellen über die eingereichten Maßnahmen und über die Bewerbungen für den Sonderförderpreis abstimmen.</p> <p>Die Förderrichtlinien und die Bewerbungsbögen stehen unter <a href="http://www.volksbankhelmstedt.de/">www.volksbankhelmstedt.de</a>, Förderpreis 2013 zur Verfügung. Die Bewerbungen sind an die Volksbank Helmstedt eG, Vorstandsassistenz, Kornstr. 2, 38350 Helmstedt einzureichen. Weitere Fragen dazu beantworten Ihnen Kerstin Langenheim, Telefon 05351 531-141, oder Frau Sybille Helwing, Telefon 05351 531-208.</p> <p><img alt="s_BildRampenlicht" src="images/stories/default/sybillehelwing/254/Bilder/s_BildRampenlicht.jpg" width="320" height="226" /></p>
04.04.2013Volksbank Helmstedt eG vergibt  Ideen-Förderpreise für Kultur und Tourismus Ausgelobt sind insgesamt 12.000,00 € und „Volksbänke“ für mehr...
<p><strong>Volksbank Helmstedt eG blickt erneut auf eine positive Geschäftsentwicklung </strong></p> <p><strong> </strong></p> <p><strong>Den Mitgliedern wurde eine durchschnittliche Dividende von 6,77 % in Aussicht gestellt</strong></p> <p><strong> </strong></p> <p>Traditionell finden im I. Quartal des Jahres die Ortsversammlungen in den Geschäftsgebieten der Volksbank Helmstedt eG statt. Für Kunden und Mitglieder bietet sich damit eine gute Gelegenheit, sich über die Entwicklung und die Ertragslage ihrer Bank zu informieren. Ca. 700 Gäste aus den Geschäftsgebieten waren der Einladung von Vorstand und Aufsichtsrat nach Velpke, Grasleben, Schöningen und Haldensleben gefolgt.</p> <p>Helmuth Kellner berichtete über das Geschäftsjahr 2012. Mit der Entwicklung der Bank im vergangenen Jahr zeigten sich die Verantwortlichen insgesamt zufrieden. Im Mittelpunkt stand nach wie vor die Ausrichtung der Bank an den Bedürfnissen der Kunden nach kompetenter Beratung und ganzheitlicher Betreuung in allen Finanzdienstleistungen und die Förderungen der Mitglieder.</p> <p>Gleichzeitig wurde den Mitgliedern eine durchschnittliche Dividende in Höhe von 6,77 % in Aussicht gestellt. Die Zahlung der Dividende erfolgt nach dem Modell VR-MitgliederBonus. Je intensiver die Geschäftsbeziehung eines Mitglieds zur Volksbank Helmstedt eG ist, desto höher ist die Dividendenzahlung.</p> <p>„Die positive Entwicklung der betreuten Kundeneinlagen, die um ca. 43 Mio. € angestiegen sind, zeigt uns, dass unsere Kunden und Mitglieder uns vertrauen und die kompetente und persönliche Beratung zu schätzen wissen. Der Wunsch nach Sicherheit, Solidität und Verlässlichkeit ist weiter zu spüren“, so Helmuth Kellner. Durch Zuflüsse erhöhte sich die Bilanzsumme auf 660,0 Mio Euro.</p> <p>Erfreulich ist auch die positive Entwicklung des Kreditgeschäfts. Das betreute Kreditvolumen konnte um 4,6 % ausgeweitet werden. Das gewerbliche Kreditgeschäft wurde weiter ausgebaut. Deutlicher Finanzierungsbedarf bestand bei landwirtschaftlichen Unternehmen. Die Anfragen zu Finanzierungen von Biogasanlagen und erneuerbare Energien standen dabei erneut im Vordergrund. In 2012 bewilligte die Volksbank Kredite in Höhe von 74,1 Mio €, was einer erneuten Steigerung von 13 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Das betreute Kreditvolumen der Volksbank Helmstedt eG beträgt zum Ende des letzten Jahres 410,9 Mio. €. Der Zinsüberschuss konnte weiter gesteigert werden, was der positiven Entwicklung der Ertragslage zu Gute kommt. Aufgrund von Tarifabschlüssen und allgemeinen Teuerungsraten verzeichnen die Betriebsaufwendungen einen leichten Anstieg.</p> <p>Das operative Ergebnis wurde weiter ausgebaut. Die Risikovorsorge für das Kundenkreditgeschäft habe sich positiv entwickelt, was auf die stabile Ertragssituation der Wirtschaft zurückzuführen ist. Insgesamt blickt die Volksbank Helmstedt eG auf ein stabiles Ergebnis im Jahr 2012. Das ermöglicht eine weitere Stärkung des Eigenkapitals und zusätzliche Möglichkeiten der Risikovorsorge. </p> <p>In einen Kurzfilm wurde das regionale Engagement der Volksbank Helmstedt eG anschaulich dargestellt. Mit 178 Mitarbeitern, 19 Auszubildenden ist die Volksbank ein wichtiger Arbeitgeber in der Region. Bei Bautätigkeiten, Instandhaltungen, Werbungen, Bewirtung, Reinigung usw. werden die Aufträge vorrangig an Firmen in der Region vergeben. Im Jahr 2012 betrug das Auftragsvolumen 2,2 Mio. Euro.</p> <p>Aus Mitteln der VR-Stiftung, der Zweckerträge des Gewinnsparens und aus eigenen Mitteln wurde in 2012 Maßnahmen in 174 Vereinen, Institutionen, Kindergärten und Schulen unterstützt. Der hiesigen Region kamen somit 252 T€ zu Gute. „Die Volksbank Helmstedt eG wird sich auch weiterhin im Geschäftsgebiet engagieren. Nach dem Motto – Was einer allein nicht schafft, dass schaffen viele gemeinsam – wollen wir weitere Impulse für unsere Region geben und somit deren Entwicklung weiter voranbringen“, so Matthias Gericke.</p> <p>Das zeigt eine neue Aktion der Bank. Mit dem Mitglieder“Spenden“Bonus können Mitglieder der Volksbank Helmstedt eG die Arbeit der Vereine und ehrenamtliche Einrichtungen mit einer Spende in Höhe von 5,00 € stärken. Die Mitglieder entscheiden selbst, welchem Verein oder Einrichtung der Betrag zu Gute kommen soll. Die Spenden werden von der Volksbank übernommen. Dazu wird es am 07. September einen Tag der offenen Tür geben und im Anschluss eine Woche der Vereine.</p> <p>„Diese Aktion zeigt, dass unsere Mitglieder einen ganz besonderen Status in der Volksbank genießen. Mitglied zu sein, lohnt sich! Unsere Mitglieder haben nicht nur eine Mitbestimmungsrecht, sondern haben auch zahlreiche weitere Vorteile“, so Matthias Gericke weiter. Im letzten Jahr fanden fünf Veranstaltungen unter der Überschrift „MitgliederMehrWert“ zum Thema Patientenverfügung statt, die von ca. 260 Mitgliedern besucht wurden. Derartige Veranstaltungen sind auch in diesem Jahr zum Thema Energiesparen geplant. Weiterhin bietet die Volksbank ihren Mitgliedern vergünstigte Eintrittskarten zu Konzerten und Veranstaltungen in der Region.</p> <p>Höhepunkte sind die Mitgliederehrungen. Erstmalig fand im letzten Jahr eine Baumpflanzaktion für 25-jährige Jubiläumsmitglieder statt. Am Paläon in Schöningen pflanzten Mitglieder 12 Solitärbäume. „Im April ist bereits eine weitere Baumpflanzaktion geplant. Damit danken wir unseren Mitgliedern für ihre Treue und das Vertrauen. Gleichzeitig unterstützen wir ein wichtiges Projekt in Schöningen bzw. im Landkreis Helmstedt. Die Bepflanzung der Außenanlagen des Paläons, Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere, erfolgt in Gestaltung einer Steppenlandschaft und wird somit weitere Gestalt annehmen“, so Matthias Gericke.</p> <p>Zahlreiche Mitglieder konnten im letzten Jahr auf eine 50, 40 bzw. 30-jährige Mitgliedschaft zurückblicken. Sie wurden mit einer Urkunde und einem Kugelschreiber mit Namensgravur geehrt.</p> <p>Erneut schreibt die Volksbank den Förderpreis für ehrenamtliche Vereine und Einrichtungen aus. In diesem Jahr steht die Ausschreibung unter der Überschrift Kultur und Tourismus. Beim Sonderförderpreis können sich Vereine und Einrichtungen um „Volksbänke“ bewerben. Bei der Auslobung werden einzelne Sitzbänke oder Sitzbankgruppen vergeben. Nähere Informationen kann man den Förderrichtlinien entnehmen, die auf den Internetseiten der Bank – <a target="_blank" href="http://www.volksbankhelmstedt.de/">www.volksbankhelmstedt.de</a> – veröffentlicht sind.</p> <p>Als Bereicherung der diesjährigen Ortsversammlung hatte die Volksbank Helmstedt eG Michael Kopmann, Leiter Privatkundenstrategie bei der DZ Bank Frankfurt eingeladen. Unter der Überschrift „Die Krise ist vorbei. Wirklich?“ beleuchtete Herr Kopmann die Situation an den Kapitalmärkten auch im Hinblick auf die Eurokrise.</p> <p><img alt="s_IMG_3947" src="images/stories/default/sybillehelwing/254/Bilder/s_IMG_3947.jpg" width="320" height="213" /></p>
02.04.2013Volksbank Helmstedt eG blickt erneut auf eine positive Geschäftsentwicklung Den Mitgliedern wurde eine durchschnittliche Dividende von 6,77 % mehr...
<strong><img style="float: left;" alt="2013-03-25-01" src="images/stories/default/martin/63/2013-03-25-01.jpg" height="133" width="200" />Mit 5.000 Euro für das Non-Profit-Festival macht sich die Münchner Bank für Münchens Jugendkultur </strong><strong>stark</strong><strong>.</strong> <p>„Musik ist jugendliche Ausdrucksform“ – so das Motto des Festivals “OBEN OHNE”, das heuer bereits seinen 14. Geburtstag feiert. Initiiert wird das “OBEN OHNE Open Air” von den Kreisjugendringen München-Stadt und München-Land mit aktueller Musik und attraktivem Rahmenprogramm. Die Münchner Bank unterstützt dieses Projekt jetzt mit einer Spende von 5.000 Euro – für die Förderung des musikalischen Nachwuchses in München und der Region.</p> <p>„Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Spende das Jugendfestival “OBEN OHNE” unterstützen dürfen“, erklärt Bernhard Link, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Münchner Bank, das soziale Engagement für das kostenfreie Festival, das auf Spenden und ehrenamtliche Unterstützung angewiesen ist. „Wir sind von diesem Ort der Begegnung und der Arbeit des Kreisjugendrings überzeugt.  Mit “OBEN OHNE” und unserer Spende lässt sich eine Menge für unsere Jugend bewegen – für München und die Region.”</p> <p>“OBEN OHNE”, das Jugendfestival ohne Dach über dem Kopf, ist ein fester Bestandteil der Münchner Jugendkultur und hat sich als bedeutende Größe auf dem Festivalmarkt etabliert.</p> <p> </p> <p>„Jugendarbeit will Jugendliche dabei unterstützen, „ihre“ Musik zu hören und auch selbst zu machen. Daher steht der Kreisjugendring ihnen mit Übungs- und Veranstaltungsräumen sowie technischem Know-how für Videoclips und Veranstaltungen zur Seite“,  erklärt Sophia Deinhart, Vorstand der JDAV (Jugend des Deutschen Alpenvereins), einer der größten Jugendverbände in München, das Ziel der Veranstaltung. „Besonders stolz sind wir, dass wir mit dem “OBEN OHNE Open Air” auch für Newcomer-Bands eine Plattform bieten, auf der sie sich einem interessierten Publikum präsentieren können.”</p> Das Festival findet am Samstag, den 20. Juli 2013 von ca. 13:00 bis 22:00 Uhr auf dem Außengelände der Messe München (U-Bahn Haltestelle „Messestadt Ost“) statt.
25.03.2013Mit 5.000 Euro für das Non-Profit-Festival macht sich die Münchner Bank für Münchens Jugendkultur stark. „Musik ist jugendliche mehr...
<p><strong>Geschäftsstelle Welserstraße eröffnet</strong></p> <p><strong> </strong></p> <p>Drei Monate später als geplant eröffnete die <a target="_blank" href="sparkasse-amberg-sulzbach/index.html">Sparkasse Amberg-Sulzbach</a> ihre 26ste Geschäftsstelle. Ab Montag, 11. März, nimmt die <a target="_blank" href="sparkasse-amberg-sulzbach/filialen/852129/filiale.html">Sparkasse Welserstraße in Amberg</a> offiziell ihren Betrieb auf. „Und es ist perfekt, dass wir heute am Weltfrauentag eröffnen“, scherzte Vorstandsvorsitzender Dieter Meier – denn das Team besteht nur aus Frauen.</p> <p>„Ende gut, alles gut“, war aber das Fazit, dass der Sparkassen-Chef bei seiner Ansprache zog. Drei Mal musste die Eröffnung verschoben werden, da es Verzögerungen am Bau gab. „Glücklich hat uns das nicht gemacht.“ Die Sparkasse ist ohnehin nur Mieter in dem Gebäude, das die Firma Mickan erstellt hat. 150.000 Euro wurden in Ausstattung und Technik noch einmal investiert.</p> <p>„Das Ergebnis kann sich auf jeden Fall sehen lassen“, freute sich Meier. Drei Beratungszimmer, ein großzügiger Service- und SB-Bereich und natürlich ein großartiges Team würden nun direkt an der B85 zur Verfügung stehen. „Während die Großbanken sich Gedanken machen, wo sie sparen können, konsolidieren wir unser Filialnetz.“ Direkt an der Ausfallstraße sei zudem der perfekte Standort. Mitten im Gewerbegebiet wäre die Sparkasse nun noch näher am Kunden.</p> <p>Sulzbach-Rosenbergs Bürgermeister Michael Göth übernahm als stellvertretender Vorsitzender das Grußwort des Verwaltungsrates. Auch er ist überzeugt davon, dass die Welserstraße ein hervorragender Standort sei. „Und der erste Kunde ist ein Sulzbach-Rosenberger“, freute er sich als ein Kunde während seiner Ansprache den Geldautomaten nutzte.</p> <p>Auch Bürgermeister Rudolf Maier freute sich über den Neubau an der Bundesstraße. „Es ist ein Aushängeschild für unsere Stadt. Immerhin sehen das unsere Gäste als erstes von Amberg.“ Dekan Markus Brunner und Pfarrer Dr. Reinhard Böttcher spendeten der neuen Geschäftsstelle schließlich den kirchlichen Segen.</p> <p>Das Schlusswort hatte die neue Geschäftsstellenleiterin Claudia Landsammer. Das Gefühl eine ganz neue Geschäftsstelle leiten zu dürfen sei unbeschreiblich. Zudem rieche noch alles so neu. „Das ist wie in ein neues Auto einzusteigen“, verglich sie, zum Gefallen der vielen männlichen Gäste. „Es wird nun eine spannende Aufgabe und ich bin mir sicher, wir werden sie mit Bravour meistern und die Sparkasse Welserstraße zu etwas ganz Besonderem machen.“</p> <p><strong>Die Geschäftsstelle Welserstraße ist ab Montag, 11. März, regulär geöffnet. Beratungen sind dann täglich von 8 bis 20 Uhr nach Terminvereinbarung möglich. Der Schalter hat Montag bis Mittwoch von 10 bis 17 Uhr sowie Donnerstag und Freitag von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Der SB-Bereich ist rund um die Uhr zugänglich und beherbergt neben einem Kontoauszugsdrucker und einem Geldautomaten auch die Möglichkeit Geldscheine und Münzen einzuzahlen.</strong></p> <p>Mit der Bevölkerung gefeiert wird am morgigen Samstag (9. März). Von 9 bis 16 Uhr ist Tag der offenen Tür. Geboten werden verschiedenste Attraktionen und natürlich Führungen durch die neuen Räume.</p> <p> </p> <p> <img style="float: left;" alt="spk_aberbergsulzbach_welserstr" src="images/stories/default/manuela/69/spk_aberbergsulzbach_welserstr.jpg" height="200" width="302" /><em>26 Mal gibt es die Sparkasse Amberg-Sulzbach nun in der Region, sechs Mal davon in der Stadt Amberg. Am Freitag eröffnete die neue Geschäftsstelle in der Welserstraße in Amberg, direkt an der B85. Im Bild (von links): Vorstand Alexander Düssil, Verwaltungsrat Hermann Völlger, stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender Michael Göth, Vorstandsvorsitzender Dieter Meier,  Beraterin Nina Honig (verdeckt), Bauunternehmer Dietrich Mickan, Vorstand Werner Dürgner, Geschäftsstellenleiterin Claudia Landsammer, Bürgermeister Rudolf Maier und Marktbereichsleiter Thomas Wenzel.</em></p> <p>Bild: Astashenko</p> <p> </p> <p>Quelle und mehr Informationen: <a target="_blank" href="https://www.sparkasse-amberg-sulzbach.de/online-produkte/homepage/index.php?n=%2FOPH%2F&IFLBSERVERID=IF@@112@@IF">sparkasse-amberg-sulzbach.de</a></p> <p> </p> <p> </p>
19.03.2013Geschäftsstelle Welserstraße eröffnet Drei Monate später als geplant eröffnete die Sparkasse Amberg-Sulzbach ihre 26ste Geschäftsstelle. Ab mehr...
<p><span style="font-size: 10pt;"><strong>68. Geburtstagsparty der Rüsselsheimer Volksbank – bunter Nachmittag für<br />die Mitglieder</strong></span></p> <p><span style="font-size: 10pt;"> </span><br /><img style="float: left;" alt="ruesselsheimer_voba_geburtstagsparty" src="images/stories/default/manuela/69/ruesselsheimer_voba_geburtstagsparty.jpg" height="200" width="300" />Am 7.3. war es wieder soweit – die 68. Seniorengeburtstagsparty startete. Mit einem bunten Programm gestaltet die Volksbank viermal im Jahr einen kurzweiligen Nachmittag für die Mitglieder ab 65 Jahren. Timo Schmuck, Leiter Vertrieb und Marketing der Volksbank, begrüßte die ca. 300 Gäste auch im<br />Namen des Vorstandes der Volksbank.</p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p>Traditionell gratuliert Timo Schmuck im Namen der Volksbank einem Ehrengast stellvertretend für alle anwesenden Geburtstagskinder. Kurt Diehl war dieses Mal der Glückliche. Mit einem bunten Frühlingsstrauß und den besten Wünschen beglückwünschte er den Jubilar zum 90. Geburtstag.</p> <p><br />Von Cantinella bis Square Dance wurde an diesem Nachmittag alles geboten. Die Gäste genossen bei Kaffee, Kuchen und einem Gläschen Wein den Nachmittag und feierten fleißig mit. Das Rüsselsheimer Handharmonika Ensemble bot sein Können den mitsummenden Jubilaren dar. Rüdiger Schmidt lud dann zum gemeinsamen Singen von Volkweisen ein. Horch was kommt von draußen rein…. und andere Lieder wurden inbrünstig von den Gästen mitgesungen. „Demnächst gehen wir mit den Volksbankchören auf Tournee, rief Timo Schmuck den gutgelaunten Gästen zu, „dann machen wir unser eigenes Konzert!“</p> <p><br />Den krönenden Abschluss bildete der Rüsselsheimer Shantychor. Inzwischen ein nicht mehr weg zu denkender Programmpunkt in der Seniorenparty. Mit vielen neuen Liedern präsentierten die „Nordmänner“ unter Leitung ihrer Dirigentin, Sonja Guthmann, dem mitsingenden Publikum ihre Shanties.</p> <p><br />Zur Seniorenparty der <a target="_blank" href="ruesselsheimer-volksbank/index.html">Rüsselsheimer Volksbank</a> werden alle Mitglieder, die ihren 65., 70., und 75. Geburtstag gefeiert haben eingeladen. Ab dem 80. Geburtstag erfolgt eine jährliche Einladung. Regionale Nähe und Verbundenheit – das leistet die Volksbank bereits seit Jahren mit einem reichhaltigen und<br />ausgewogenen Programm für Mitglieder in allen Altersklassen.</p> <p>Mehr dazu unter <a target="_blank" href="http://www.r-volksbank.de/wir_fuer_sie/veranstaltungen0.html">www.R-Volksbank.de/veranstaltung</a>.</p> <p> </p> <p>Quelle, Foto und mehr Informationen: <a target="_blank" href="http://www.r-volksbank.de/ihre_direktbank.html">r-volksbank.de</a></p>
19.03.201368. Geburtstagsparty der Rüsselsheimer Volksbank – bunter Nachmittag fürdie Mitglieder  Am 7.3. war es wieder soweit – die 68. mehr...
<p> </p> <p><img src="images/stories/default/remote/5220a65583199.jpg" class="centered" height="392" width="427" /></p> <p> </p> <p><strong>Die Volksbank Göppingen erzielte 2012 ein Rekordergebnis. Das Geldinstitut steigerte seinen Jahresüberschuss um 4,3 Millionen auf 28,8 Millionen Euro. Die Mitglieder erhalten wieder fünf Prozent Dividende.</strong></p> <p><strong> </strong></p> <p>Freude über "das beste Ergebnis aller Zeiten" bei der Volksbank Göppingen. Der Jahresabschluss 2012, den die Vorstände des Geldinstitutes, Dr. Peter Aubin und Hermann Sonnenschein, gestern präsentierten, sei der Beweis "für eine ordentliche Entwicklung der Bank". Die Volksbank erzielte im vergangenen Jahr einen Überschuss in Höhe von 28,8 Millionen Euro vor Steuern und übertraf damit das Ergebnis 2011 um 4,3 Millionen Euro. Nach Abzug der Steuern bleibt der Bank ein Überschuss von 20,5 Millionen Euro, das entspricht einer Eigenkapitalrendite von 1,52 Prozent.</p> <p>Jedoch weisen die Vorstände darauf hin, dass für den Höhenflug vor allem der Anstieg des Bewertungsergebnisses aus Wertpapieren und Krediten von minus 0,4 Millionen auf plus 14,4 Millionen Euro verantwortlich sei. Dagegen sei die operative Ertragskraft von 18,5 Millionen auf 15,5 Millionen Euro zurückgegangen. Aubin: "Vor allem das absolute Niedrigzinsniveau hat die Zinsmarge der Bank belastet. Die Verzinsung der Kredite und Wertpapiere sank schneller als die der Einlagen." Trotz des Zinsverfalls zahle die Volksbank für Sparanlagen um ein Prozent Zinsen.</p> <p>Nahezu wettgemacht werden konnten die zehn Millionen Euro Kursverluste des Vorjahres auf Wertpapiere der Bank. 2012 konnten wieder 8,8 Millionen Euro Zuschreibungen verbucht werden. "Außerdem konnten wir im Kreditgeschäft wieder 5,6 Millionen Euro mehr Risikovorsorge auflösen als wir bilden mussten", erklärt Peter Aubin.</p> <p>Besonders freuen sich die Vorstände darüber, dass sie bei der Risikoentwicklung Langfristrekorde erreichen konnten. Aubin: "Im Kreditgeschäft beläuft sich das kumulierte Risikoergebnis der Jahre 2003 bis 2012 auf plus 4,5 Millionen Euro. Das heißt, wir haben in der gesamten letzten Dekade im Kreditgeschäft nicht einen einzigen Cent verloren." Hermann Sonnenschein ergänzt: "Und bei den über 800 Millionen Euro hohen Wertpapieranlagen der Bank haben wir seit 2001 - also über zwölf Jahre - noch kein Geld verloren." Insgesamt hätten die Kunden der Volksbank mit ihren inzwischen mehr als 600 Millionen Euro Wertpapieranlagen 2012 einen Kursgewinn von 5,4 Prozent erzielt.</p> <p>Das Kreditvolumen der Bank wuchs 2012 kräftig um fünf Prozent, das entspricht einem Plus von 44,7 Millionen Euro. Dabei legten vor allem die Kredite an Privatkunden um 5,6 Prozent zu. Dies ging vor allem auf das Konto der Baufinanzierung, die mit 100 Millionen neuen Krediten besonders florierte.</p> <p>Aus Sicht der Vorstände verzeichnete die Volksbank Göppingen auch im Ein- und Anlagengeschäft eine erfreuliche Entwicklung. 2012 brachte einen Einlagenzuwachs um 42,1 Millionen Euro, das entspricht 2,8 Prozent. Das Wachstum sei vor allem den VR-Giro-Online- und Kapitalsparkonten zu verdanken, deren Verzinsung um 0,2 Prozent über Geldmarktniveau liege. Inklusive dem Wertpapiergeschäft habe die Volksbank 58,6 Millionen Euro Anlagegelder hinzugewonnen.</p> <p>Nur wenig verändert haben sich die Wertanlagen der Bank und die aufgenommenen Bankengelder. Das Eigenkapital der Volksbank Göppingen wuchs 2012 um 9,6 Prozent auf 206,9 Millionen Euro. Die Bilanzsumme erhöhte sich um 160,4 Millionen auf 1,9 Milliarden Euro. Aufgrund des guten Ergebnisses erhalten die Mitglieder wieder fünf Prozent Dividende.</p> <p> </p> <p>Foto: Volksbank Göppingen<br />Quelle und mehr Informationen:<a target="_blank" href="http://www.swp.de/geislingen/lokales/geislingen/Volksbank-Goeppingen-verzeichnet-Rekordergebnis;art5573,1849269"> Südwest Presse</a></p> <p> </p> <p> </p>
13.02.2013    Die Volksbank Göppingen erzielte 2012 ein Rekordergebnis. Das Geldinstitut steigerte seinen Jahresüberschuss um 4,3 Millionen auf 28,8 mehr...
Seite 114 von 135