claim von gute-banken

zufällig ausgewählte Bewertungen

Suchen und lesen Sie Bewertungen zu Ihrer Bank:
 
(z.B. sparkasse 79576 weil, 79576 weil, 79588 sparda, sparda bamberg, etc.)
<ul> <li>Jahresgewinn um 5,3 % gestiegen</li> <li>Kreditbestand legt um 4,5 % zu</li> <li>Steigerung bei den Kundenanlagen von 2,2 %</li> <li>Dividende von 4 % je Geschäftsanteil für 2012</li> </ul> <br /><img style="margin: 5px; float: left;" alt="JHV" src="images/stories/default/dirkschwanekamp/395/JHV.jpg" height="153" width="230" />Trotz schwieriger Rahmenbedingungen, bedingt durch die Finanz- und Eurokrise, wachsenden Wettbewerbsdruck sowie steigende regulatorische Anforderungen hat die Sparda-Bank Münster auch im abgelaufenen Geschäftsjahr ihren Kurs für gesundes Wachstum weiter fortgesetzt. Vorstandsvorsitzender Enrico Kahl präsentierte das Jahresergebnis für das Geschäftsjahr 2012 heute auf der Vertreterversammlung, zu der 135 Vertreterinnen und Vertreter sowie Geschäftspartner der Genossenschaftsbank nach Münster gekommen waren.<br /><br /> <br />Die Sparda-Bank Münster habe 2012 ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr gehabt, das im Rahmen der Planungen verlaufen sei, so der Vorstandsvorsitzende. Für die nächsten Jahre erwarte man im Unternehmen, diesen guten Kurs weiter fortsetzen zu können, hob Enrico Kahl hervor. „Wir sind solide aufgestellt und setzen auf Kontinuität und vorsichtiges Wachstum“, so Kahl weiter. „Wenn wir das für die nächsten Jahre erreichen, können wir zufrieden sein.“ Der Geschäftsverlauf in den ersten Monaten des aktuellen Jahres bestätige diese positive Zukunftsperspektive.<br /> <br />„Allerdings wird uns die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank in den nächsten Jahren weiter zu schaffen machen, denn sie drückt erheblich auf die Gewinnmargen“, betonte Enrico Kahl. Zugleich komme sie einer schleichenden Enteignung der Sparer gleich. „Zinsen unter zwei Prozent und Inflation bei zwei Prozent heißt tagtäglich Wertverlust, Monat für Monat, über ein ganzes Jahr.“ Mit erheblichen negativen Folgen für die wirtschaftliche Absicherung der Menschen in Deutschland und Europa, insbesondere auch im Alter.<br /> <br />Das Baufinanzierungsgeschäft, traditionell ein Kerngeschäft der Sparda-Bank Münster, entwickelte sich auch im vergangenen Geschäftsjahr dynamisch. Die Sparda-Bank Münster sei auch 2012 durchgehend mit guten Baufinanzierungskonditionen am Markt gewesen und habe sich eine hohe Reputation als regionaler Baufinanzierer erarbeitet. „Wir bieten dauerhaft Preis- und Beratungsvorteile, das kommt an“, sagt Enrico Kahl. Getragen durch die gute Entwicklung bei langfristigen Baufinanzierungen legte der Kreditbestand um 4,5 Prozent auf 1,56 Milliarden Euro, das war ein Zuwachs von mehr als 67 Millionen Euro. Über 146.000 Privatkunden betreut die Sparda-Bank Münster zurzeit, für 2012 ergab sich ein Zugang von 2.079 neuen Kunden.<br /> <strong><br />Steigerung auch bei den Kundeneinlagen</strong><br />Immerhin ein Plus von 2,2 % bei den Kundeneinlagen konnte die Sparda-Bank Münster im zurückliegenden Geschäftsjahr verbuchen, das waren 37,4 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. „Der Trend ging eindeutig weiter hin zu kurzfristigen Geldanlagen“, sagte Enrico Kahl. Auf Lockangebote und Kampfkonditionen habe man bewusst verzichtet, daher sei dieser Zuwachs bei den Kundeneinlagen durchaus erfreulich. „Wir stellen für unsere Privatkunden kontinuierlich ein attraktives Gesamtpaket an günstigen Angeboten und Leistungen zusammen, das zählt für den Kunden am Ende des Tages mehr als kurzfristige Konditionen“, so der Vorstandsvorsitzende: „Einfache, verständliche Produkte, verlässliche und kompetente Finanzdienstleistungen rund um das kostenlose Konto, Fairness und Ehrlichkeit, das sind unsere Tugenden und daran werden wir festhalten.“ Der Provisionsüberschuss ging im Vergleich zum Vorjahr um 2,1 Prozent oder 115.000 Euro zurück. Grund hierfür war die unsichere Lage an den Finanzmärkten, weshalb Fondsprodukte des Partner Union Investment weniger gefragt waren.<br /> <br /><strong>Jahresüberschuss leicht über Vorjahresniveau</strong><br />Unter dem Strich stand für die Sparda-Bank Münster für das Geschäftsjahr 2012 ein Gewinn nach Steuern von 3,84 Millionen Euro – ein Ergebnis, das leicht über dem aus 2011 (3,65 Millionen Euro) liegt. Da die Sparda-Bank Münster sich weiter auf schwierige Bankenjahre einstellen müsse, lautete der Vorschlag des Vorstandes an die Vertreterversammlung, für das Geschäftsjahr 2012 eine Dividende von 4 Prozent an die Mitglieder zu überweisen (Vorjahr 5 Prozent). Dieser Vorschlag wurde von der Versammlung angenommen und beschlossen.<br /><br />Aus dem Aufsichtsrat schieden turnurgemäß aus Altersgründen aus: Helge Ihnen, Dieter Operhalsky und Helmut Fokkena. Neu in den Aufsichtsrat rückten Jürgen Lenz, Wilfried Martens und Heinz Pöhler.
21.06.2013 Jahresgewinn um 5,3 % gestiegen Kreditbestand legt um 4,5 % zu Steigerung bei den Kundenanlagen von 2,2 % Dividende von 4 % je Geschäftsanteil mehr...
<h5><strong>Acht neue Regional-Filialen mit deutlich ausgeweitetem Leistungsangebot im rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis</strong></h5> <p><strong>Bürger sind eingeladen zu den Eröffnungstagen in den Direktionen Rhein-Agger und Sieg der Kreissparkasse Köln</strong></p> <p><br />Köln, den 6. Juni 2013<br />„Nah dran. Mehr drin.“ Unter dieser Zielrichtung hat die <a target="_blank" href="kreissparkasse-koeln/index.html">Kreissparkasse Köln</a> – wie bereits berichtet – ihre<br />Vertriebsstruktur weiterentwickelt. In Kürze wird dies für die Kunden im rechtsrheinischen Teil des Rhein-Sieg-Kreises sichtbar. Die Weiterentwicklung basiert auf drei Eckpfeilern:<br />Dies ist erstens die Ausweitung des Leistungs- und Beratungsangebots im gesamten Geschäftsgebiet, etwa<br />durch die Schaffung neuer Regional-Filialen, das Angebot der Vermögensberatung in deutlich mehr Filialen sowie die Zusammenlegung von Kleinstgeschäftsstellen zu größeren, leistungsstärkeren Filialen. Zum zweiten wird das Online-Angebot weiter ausgebaut und erlaubt etwa eine persönliche Beratung auch über das Internet per Videochat, inklusive der Möglichkeit zum direkten Vertragsabschluss. Dritter Baustein<br />ist die bedarfsgerechte Grundversorgung mit Basis-Finanzdienstleistung in der Fläche, etwa durch den<br />ergänzenden Einsatz Mobiler Filialen und den Ausbau des SBNetzes.</p> <p><br />Acht neue Regional-Filialen und Regionaldirektionen In der neuen Direktion Rhein-Agger, welche die Kommunen Königswinter, Niederkassel, Sankt Augustin und Troisdorf umfasst und die Direktor Ralf Klösges verantwortet, wird die weiterentwickelte Vertriebsstruktur über das Wochenende 21. bis 24. Juni 2013 umgesetzt. In der neuen Direktion Siegder Kreissparkasse Köln, zu welcher die Kommunen Eitorf, Hennef, Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichteroth, Siegburg und Windeck zählen und die<br />Direktor Sven Volkert leitet, folgt die Umsetzung über das Wochenende 12. bis 15. Juli 2013.</p> <p><br />Innerhalb dieser beiden Direktionen entstehen acht neue Regionaldirektionen, zugleich werden acht Filialen zu Regional-Filialen erweitert. Dort bietet die Kreissparkasse Köln ab dem jeweiligen Umsetzungs-wochenende ein deutlich ausgeweitetes Leistungsangebot. Dieses erstreckt sich von der Privatkunden-beratung über die Vermögens- und Wertpapierberatung bis hin zum Private Banking. Auch die<br />Baufinanzierungsberatung, die Beratung durch Versicherungsexperten und die Geschäftskundenberatung</p> <p>finden in den Regional-Filialen statt. Verantwortet werden die Regionaldirektionen und Regional-Filialen von acht neuen Regionaldirektoren:</p> <p>In der Direktion Rhein-Agger (ab 22. Juni 2013):</p> <p>· Gudrun Börter (Regionaldirektion Königswinter mit Sitz in der Regional-Filiale Dollendorf)</p> <p>· Wolfgang Hopp (Regionaldirektion Niederkassel mit Sitz in der Regional-Filiale Rheidt)</p> <p>· Sabine Rindfleisch-Eichele (Regionaldirektion Sankt Augustin mit Sitz in der Regional-Filiale Hangelar)</p> <p>· Roger Lehmann (Regionaldirektion Troisdorf mit Sitz in der Regional-Filiale Troisdorf, Kölner Straße)</p> <p><br />In der Direktion Sieg (ab 13. Juli 2013):</p> <p>· Helmut Ludwigs (Regionaldirektion Eitorf mit Sitz in der Regional-Filiale Eitorf)</p> <p>· Peter Schaffrath (Regionaldirektion Hennef mit Sitz in der Regional-Filiale Hennef)</p> <p>· Peter Schumacher (Regionaldirektion Neunkirchen mit Sitz in der Regional-Filiale Neunkirchen)</p> <p>· Peter Altenrath (Regionaldirektion Siegburg mit Sitz in der Regional-Filiale Siegburg)</p> <p><strong><br />Erweiterte Öffnungszeiten in den Regional-Filialen</strong></p> <p>Zum jeweils gleichen Zeitpunkt werden die Öffnungszeiten in den Regional-Filialen Dollendorf, Eitorf, Hennef, Neunkirchen, Rheidt, Siegburg und Troisdorf ausgeweitet. Diese bleiben künftig an drei Tagen in der Woche – montags, donnerstags und freitags – länger geöffnet.</p> <p>Die neuen Öffnungszeiten in Hennef, Siegburg und Troisdorf lauten:</p> <p><em>Montag und Donnerstag: 9.00 – 18.30 Uhr<br />Dienstag, Mittwoch und Freitag: 9.00 – 16.30 Uhr</em></p> <p><br />In Dollendorf, Eitorf, Neunkirchen und Rheidt lauten die neuen Öffnungszeiten:</p> <p><em>Montag und Donnerstag: 9 – 13 Uhr, 14 – 18.30 Uhr<br />Dienstag, Mittwoch und Freitag: 9 – 13 Uhr, 14 – 16.30 Uhr</em></p> <p><br />Die Öffnungszeiten der Regional-Filiale Hangelar bleiben unverändert.</p> <p><br /><strong>Verstärkte Beraterteams zur Betreuung der Firmenkunden und Freiberufler</strong></p> <p>Die Firmenkundendirektion Rhein-Agger unter der Leitung von Ralf Wolff hat ihren Sitz in Troisdorf und ist zudem auch in der Filiale Oberpleis in Königswinter vertreten. In Siegburg sitzt die Firmenkundendirektion Sieg unter der Leitung von Franz-Dieter Wirtz sowie Stellvertreter Volker Altwicker, sie verfügt über weitere Standorte in Eitorf und Hennef und ist zusätzlich auch in der Filiale Neunkirchen vertreten. In beiden Firmenkundendirektionen werden die Firmenkunden und Freiberufler aus der Region künftig durch deutlich verstärkte Beraterteams betreut.</p> <p><strong>Eröffnungstage der Regional-Filialen</strong></p> <p>Große Eröffnungsfeiern finden am Samstag, den 22. Juni 2013, in den Regional-Filialen Dollendorf, Hangelar, Rheidt und Troisdorf sowie am Samstag, den 13. Juli 2013, in den Regional-Filialen Eitorf, Hennef, Neunkirchen und Siegburg jeweils in der Zeit von 10.30 bis 15.00 Uhr statt. Hierzu lädt die Kreissparkasse Köln alle Bürgerinnen und Bürger aus der Region herzlich ein. Die Besucher erwartet ein buntesProgramm, unter anderem mit Gesprächsrunden zu aktuellen Finanzthemen, Auftritten von lokalen Musik- und Tanzgruppen, Mal-Aktionen für Kinder, Gewinnspielen und vielen Überraschungen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.</p> <p> </p> <p><img style="float: left;" alt="kspk_koeln_regionalfilialen2" src="images/stories/default/manuela/69/kspk_koeln_regionalfilialen2.jpg" height="200" width="280" /><em><span style="font-size: 8pt;">Die Führungskräfte innerhalb der neuen Direktion Rhein-<br />Agger (von links):</span></em></p> <p><em><span style="font-size: 8pt;">· Ralf Wolff, Firmenkundendirektor Rhein-Agger</span></em></p> <p><em><span style="font-size: 8pt;">· Gudrun Börter, Regionaldirektorin Königswinter</span></em></p> <p><em><span style="font-size: 8pt;">· Ralf Klösges, Direktor der Direktion Rhein-Agger</span></em></p> <p><em><span style="font-size: 8pt;">· Sabine Rindfleisch-Eichele, Regionaldirektorin SanktAugustin</span></em></p> <p><em><span style="font-size: 8pt;">· Wolfgang Hopp, Regionaldirektor Niederkassel</span></em></p> <p><em><span style="font-size: 8pt;">· Roger Lehmann, Regionaldirektor Troisdorf</span></em></p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p>Quelle, Foto und mehr Informationen: <a target="_blank" href="https://www.ksk-koeln.de/">Kreissparkasse Köln</a></p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p>
14.06.2013Acht neue Regional-Filialen mit deutlich ausgeweitetem Leistungsangebot im rechtsrheinischen Rhein-Sieg-Kreis Bürger sind eingeladen zu den mehr...
10.06.2013Unter dem Motto „Erfüllen Sie sich Ihren Wunsch!“ starten vier Auszubildende der VR-Bank Rhön-Grabfeld eG in die diesjährige Projektwoche. mehr...
<p><img src="images/stories/default/remote/5220a65e39e79.jpg" class="centered" height="364" width="600" /></p> <p> </p> <p><strong>Die Krise samt Niedrigzinsniveau konnten der Göppinger Volksbank einmal mehr nichts anhaben: Das Geldinstitut erzielte 2012 "das beste Ergebnis aller Zeiten". Dafür gabs Applaus von den Vertretern.</strong></p> <p><strong> </strong></p> <p>Es war ein gelungener Tag für die Mitglieder der Göppinger Volksbank. Nach kalten und regenreichen Wochen haben sich am Dienstag die Wolken verzogen - und auch am Finanzhimmel lachte die Sonne: Vorstandssprecher Dr. Peter Aubin konnte den knapp 400 Teilnehmern der Vertreterversammlung - darunter 193 stimmberechtigte Mitglieder - in der Göppinger Stadthalle trotz Krise eine Rekordbilanz präsentieren. Das Geldinstitut erzielte ein Ergebnis vor Steuern in Höhe von 28,8 Millionen Euro, legte bei den Kundeneinlagen um 2,8 Prozent zu und stockte die Vorsorgereserven kräftig auf. Das Wachstum beim Kreditgeschäft um 8,7 Prozent führte Aubin in erster Linie auf das "florierende Baugeschäft und auf die höhere Nachfrage nach Firmenkrediten" zurück.</p> <p>Unter dem Strich sieht der Vorstandssprecher eine Hauptursache für das erfolgreiche Jahr: "Die Kunden haben Vertrauen zu uns." Und dazu hätten sie auch allen Grund: "Geldanlage ist bei uns kein Glücksspiel", spielte Aubin auf zockende Banker an, die eine ganze Branche in Verruf gebracht hätten. Die Volksbank als genossenschaftliches Institut verfolge jedoch ganz andere Ziele und setze dementsprechend auf konservative Anlageempfehlungen, betonte der Bankdirektor. "Für uns steht der Fördergedanke unserer Mitglieder und Kunden im Mittelpunkt unserer Geschäftspolitik, nicht die Gewinnmaximierung", heißt es im Geschäftsbericht 2012. Daher verdiene die Volksbank auch kein Geld im Kundengeschäft, "wir wollen die Taschen der Kunden und nicht die der Bank füllen".</p> <p>Trotz Krisenzeiten blicke die Volksbank auf eine "erfolgreiche Anlagepolitik" in 2012 zurück. Für den Höhenflug seien vor allem der Anstieg des Bewertungsergebnisses aus Wertpapieren und Krediten verantwortlich, unterstrich Aubin. Dagegen habe die Bank bei der operativen Ertragskraft Federn lassen müssen, Ursache sei das absolute Niedrigzinsniveau. Dennoch habe das Institut für Sparanlagen mehr Zinsen als am Markt üblich gezahlt, sagte der Vorstandssprecher stolz.</p> <p>Die Vertreter nahmen diese insgesamt guten Nachrichten natürlich zufrieden zur Kenntnis und segneten den Jahresabschluss einstimmig ab. Auch bei der Dividende gab es keine Widerrede: Wie im vergangenen Jahr gibt es fünf Prozent für die Mitglieder - "das ist in der aktuellen Niedrigzinsphase eine hervorragende Rendite", unterstrich Aufsichtsratschef Dr. Werner Kleinle. Sorgen bereitet Vorstandssprecher Aubin nach wie vor die Euroschuldenkrise: "Da sind wir noch lange nicht aus dem Gröbsten raus." Auch die Zuversicht einiger Wirtschaftsexperten, dass es nach einer Rezession in diesem Jahr wieder Wachstumshoffnung im kommenden Jahr gibt, teilt der Bankdirektor nicht. Die Gefahr einer großen Inflation sieht Peter Aubin jedoch nicht. Fakt ist aber: "Der Niedrigzins mindert die Sparlust der Deutschen."</p> <p>Warum man bei der Geldanlage risikobereit oder eher sicherheitsfanatisch ist, Frauen anders als Männer und Junge anders als Alte ticken sowie viele Entscheidungen auch in Sachen Geld im Unterbewusstsein ablaufen, machte Diplom-Psychologe Dr. Hans-Georg Häusel anschließend in einem humorig-unterhaltsamen Vortrag deutlich.</p> <p> </p> <p>Foto: Südwest Presse<br /><br />Quelle und mehr Informationen:<a target="_blank" href="http://www.swp.de/goeppingen/lokales/goeppingen/Goeppinger-Volksbank-ist-im-Hoehenflug;art5583,2037898"> Südwest Presse</a></p> <p> </p>
06.06.2013   Die Krise samt Niedrigzinsniveau konnten der Göppinger Volksbank einmal mehr nichts anhaben: Das Geldinstitut erzielte 2012 "das beste mehr...
<h5><strong>Mobile Filiale der Kreissparkasse Köln vor dem Start im Rheinisch-Bergischen Kreis</strong></h5> <p><strong><br />Bürger können das neue Angebot während der „Schnuppertage“ vom 21. bis 23. Mai 2013 kennenlernen</strong></p> <p>Köln, den 13. Mai 2013<br />Unter der Zielrichtung „Nah dran. Mehr drin.“ hat die <a target="_blank" href="kreissparkasse-koeln/index.html">Kreissparkasse Köln</a> ihre Vertriebsstruktur weiterentwickelt. Ein erweitertes Leistungsangebot in der Region, der Ausbau des Online-Angebots sowie die Sicherstellung der Grundversorgung mit Basis-Finanzdienstleistungen in der Fläche sind die drei Eckpfeiler, auf welchen das neue Vertriebskonzept basiert. Im Rheinisch-Bergischen Kreis wird die weiterentwickelte Vertriebsstruktur über das Wochenende 24. bis 27. Mai 2013 umgesetzt.</p> <p><strong><br />Erweitertes Leistungsangebot in der Region</strong><br />Wie bereits berichtet, werden die Filialen in Bensberg, Bergisch Gladbach, Burscheid, Hoffnungsthal, Leichlingen und Overath zu Regional-Filialen mit einem deutlich ausgeweiteten Leistungs- und Beratungsangebot.</p> <p><br />Darüber hinaus wird in fünf weiteren Filialen – Forsbach, Odenthal, Schildgen, Untereschbach und Witzhelden – durch ein verstärktes Team künftig auch die Vermögensberatung angeboten. Vergrößerte Sparkassenteams mit mehr Ansprechpartnern gibt es zudem künftig in den Filialen Dürscheid, Heidkamp und Rösrath.</p> <p>Zum gleichen Zeitpunkt werden die Öffnungszeiten in den Filialen Forsbach, Odenthal und Witzhelden ausgeweitet. So bleiben diese Filialen künftig vormittags sowie an einem zusätzlichen Abend in der Woche länger geöffnet.<strong> </strong><span style="color: #ff0000;">Die neuen Öffnungszeiten lauten:</span></p> <p><br /><em>Montag und Donnerstag: 9 – 13 Uhr und 14 – 18 Uhr<br />Dienstag und Mittwoch: 9 – 13 Uhr und 14 – 16.30 Uhr<br />Freitag: 9 – 13 Uhr und 14 – 15.30 Uhr</em></p> <p><em><br /></em></p> <p>In Ortschaften, in denen Kleinstgeschäftsstellen im Zuge von Zusammenlegungen wegfallen, bleibt die Grundversorgung der Bevölkerung mit Basis-Finanzdienstleistungen auch durch den Einsatz der Mobilen Filiale oder die Bereitstellung von Selbstbedienungsgeräten gewährleistet.</p> <p><br /><strong>Persönliche Ansprechpartner in der Mobilen Filiale</strong><br />Die Mobile Filiale bietet ein nahezu identisches Leistungsspektrum wie die Kleinstgeschäftsstelle. Dazu<br />zählen etwa die Möglichkeit zu Ein- und Auszahlungen, die Entgegennahme von Aufträgen wie Überweisungen und Schecks sowie die Ausstattung mit Geldautomat und Kontoauszugsdrucker. Als  persönlicher Ansprechpartner in der Mobilen Filiale steht den Kunden jeweils einer der neuen Serviceberater im Rheinisch-Bergischen Kreis zur Verfügung. Dies sind Andreas Bach (40 Jahre), Peter Knott (39 Jahre) und Philip Stegert (23 Jahre).</p> <p>Im Rheinisch-Bergischen Kreis gibt es künftig sechs Haltepunkte der Mobilen Filiale:</p> · Haltepunkt Biesfeld, Wipperfürther Str. 229, 51515 Kürten (vor der bisherigen Geschäftsstelle)<br />· Haltepunkt Blecher, Hauptstr. 37, 51519 Odenthal (Parkplatz Optik Breidbach)<br />· Haltepunkt Eichhof, Wipperfürther Str. 304, 51515 Kürten (Parkplatz Rewe-Markt)<br />· Haltepunkt Immekeppel, Lindlarer Str. 91, 51491 Overath (neben der bisherigen Geschäftsstelle)<br />· Haltepunkt Vilkerath, Kölner Str. 66, 51491 Overath (Parkplatz Restaurant Thai Elefant)<br />· Haltepunkt Voiswinkel, Odenthaler Str. 44, 51519 Odenthal (Parkplatz Restaurant La Fornace)<br /> <p>An diesen Haltepunkten wird die Mobile Filiale den Kunden ab dem 27. Mai 2013 jeweils montags und mittwochs zu folgenden Zeiten zur Verfügung stehen:</p> <p>Montags:<br />· 9.00 bis 10.00 Uhr: Vilkerath<br />· 10.50 bis 11.50 Uhr: Immekeppel<br />· 13.35 bis 14.35 Uhr: Voiswinkel<br />· 15.25 bis 16.25 Uhr: Blecher</p> <p>Mittwochs:<br />· 9.20 bis 10.20 Uhr: Biesfeld<br />· 11.00 bis 12.00 Uhr: Eichhof<br />· 13.55 bis 14.55 Uhr: Blecher<br />· 15.45 bis 16.45 Uhr: Voiswinkel</p> <p><br />In Kürten-Eichhof war die Kreissparkasse Köln bislang nicht mit einer Geschäftsstelle vertreten und bietet hier mit dem Angebot der Mobilen Filiale somit eine zusätzliche Präsenz.</p> <p><br />Bereits vor dem Start der Mobilen Filiale haben die Kunden der Kreissparkasse Köln die Möglichkeit, einen Blick auf das neue Angebot zu werfen. Zwischen dem 21. und 23. Mai 2013 macht die Mobile Filiale in mehreren Ortschaften Station. Interessierte Bürger haben dabei die Gelegenheit, die Mobile Filiale und die zukünftigen Ansprechpartner kennenzulernen. Diese „Schnuppertage“ finden zu den folgenden Terminen an den zuvor genannten Haltepunkten statt:</p> <p><em>Dienstag, 21. Mai 2013:</em><br />· 9.00 bis 12.00 Uhr: Blecher<br />· 14.00 bis 16.30 Uhr: Voiswinkel</p> <p><br /><em>Mittwoch, 22. Mai 2013:</em><br />· 9.00 bis 12.00 Uhr: Biesfeld</p> <p><br /><em>Donnerstag, 23. Mai 2013:</em><br />· 9.00 bis 12.00 Uhr: Immekeppel<br />· 14.30 bis 16.30 Uhr: Vilkerath</p> <p><strong><br />Bargeldversorgung auch durch SB-Standorte sichergestellt</strong><br />In Biesfeld, Gronau, Hebborn, Immekeppel, Stümpen und Vilkerath werden Geldautomaten mit Kontoauszugsdrucker verfügbar bleiben und damit die Bargeldversorgung rund um die Uhr sicherstellen.</p> <p> </p> <p><strong>Mitarbeiter verstärken benachbarte Filialen</strong></p> <p>Die zusammengelegten Kleinstgeschäftsstellen sind letztmals geöffnet am Freitag, den 24. Mai 2013 bis 12.30 Uhr. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wechseln zu benachbarten Filialen und verstärken ab Montag, den 27. Mai 2013 als zusätzliche Ansprechpartner die dortigen Teams.</p> <p><br />So wechseln die Kundenberater aus Gronau und Hebborn nach Bergisch Gladbach (Hauptstraße), aus Biesfeld nach Dürscheid, aus Immekeppel nach Untereschbach, aus Vilkerath nach Overath, aus Stümpen nach Rösrath, aus Blecher und Voiswinkel nach Odenthal sowie aus BergischGladbach (Am Rübezahlwald) nach Heidkamp.</p> <p><br /><strong>Eröffnungstage und Aktionstage mit buntem Programm</strong><br />Die neuen Teams der Kreissparkasse Köln in der Direktion Rhein-Berg werden sich und das neue Leistungsangebot im Rahmen von Eröffnungs- und Aktionstagen der Öffentlichkeit vorstellen.</p> <p>So finden am Samstag, den 25. Mai 2013, in den sechs Regional-Filialen Bensberg, Bergisch Gladbach, Burscheid, Hoffnungsthal, Leichlingen und Overath in der Zeit von 10.30 bis 15.00 Uhr jeweils große Eröffnungsfeiern statt. Hierzu lädt die Kreissparkasse Köln alle Bürgerinnen und Bürger aus der Region herzlich ein. Die Besucher erwartet ein buntes Programm, unter anderem mit Gesprächsrunden zu aktuellen Finanzthemen, Auftritten von Musik- und Tanzgruppen aus der Region, Mal-Aktionen für Kinder, Gewinnspielen und vielen Überraschungen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.</p> <p><br />Die neuen Teams in den Filialen Dürscheid, Heidkamp, Odenthal, Rösrath und Untereschbach stellen sich am Montag, den 27. April 2013, im Rahmen eines Aktionstags vor. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen. An diesem Tag gelten in den genannten Filialen durchgehende Öffnungszeiten. Geboten werden Aktionen für jedermann, etwa Auftritte von lokalen Musik- oder Tanzgruppen sowie Kinderaktionen. Auch an den Aktionstagen ist für das leibliche Wohl gesorgt.</p> <p> </p> <p><img style="float: left;" alt="kspk_koeln_mobilefiliale" src="images/stories/default/manuela/69/kspk_koeln_mobilefiliale.jpg" height="200" width="300" /></p> <p><em>(von links): Christian Bonnen, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Köln, und die drei Serviceberater der Mobilen Filiale Peter Knott, Philip Stegert, Andreas Bach.</em></p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p> </p> <p>Quelle, Foto und mehr Informationen: <a target="_blank" href="https://www.ksk-koeln.de/">Kreissparkasse Köln</a></p>
23.05.2013Mobile Filiale der Kreissparkasse Köln vor dem Start im Rheinisch-Bergischen Kreis Bürger können das neue Angebot während der mehr...
<strong><span style="font-size: 16.0pt; line-height: 150%; font-family: Arial;">Börsencups 2013</span></strong> <p class="MsoNormal" style="line-height: 150%;"><strong><span style="font-family: Arial;">Die Grafschafter Volksbank zeichnet Gewinner aus</span></strong><span style="font-size: 11.0pt; line-height: 150%; font-family: Arial; mso-bidi-font-weight: bold;"> <br /></span></p> <p class="MsoNormal" style="line-height: 150%;"><span style="font-size: 11.0pt; line-height: 150%; font-family: Arial; mso-bidi-font-weight: bold;">Online handeln wie die Profis – vom</span><span style="font-size: 11.0pt; line-height: 150%; font-family: Arial; mso-bidi-font-weight: bold;"> 13. Februar bis zum 13. März ve<span style="mso-bidi-font-weight: bold;">ranstaltete die <a target="_blank" href="grafschafter-volksbank/index.html">Grafschafter Volksbank</a> das Online-Börsenspiel „Börsencup 2013“. Mit einem fiktiven Startkapital von 100.000 Euro ausgestattet, konnten alle interessierten Schüler aus der Grafschaft Bentheim ihr Geschick als Börsianer erproben und eigene Erfahrungen sammeln. Unter nahezu „echten“ Bedingungen testeten die Schülergruppen in jeweils zwei Spiele-Depots unabhängig verschiedene Anlagestrategien und führten dabei</span> insgesamt 4.442 Wertpapierkäufe/-verkäufe aus.<span style="mso-bidi-font-weight: bold;"> Weit mehr als </span>200 Schülergruppen nahmen am Börsencup 2013 teil. <br /></span></p> <p class="MsoNormal" style="line-height: 150%;"><span style="font-size: 11.0pt; line-height: 150%; font-family: Arial; color: black; mso-bidi-font-weight: bold;">Dominique Gehring</span><span style="font-size: 11.0pt; line-height: 150%; font-family: Arial; mso-bidi-font-weight: bold;"> von der <span style="color: black;">Wilhelm-Stähle-Schule</span> Neuenhaus gewann den Börsencup 2013. Innerhalb der vierwöchigen Spieldauer erhöhte er sein Kapital um 6.897,18 Euro auf </span><span style="font-size: 11.0pt; line-height: 150%; font-family: Arial; color: black;">106.897,18 Euro</span><span style="font-size: 11.0pt; line-height: 150%; font-family: Arial; mso-bidi-font-weight: bold;">. Bei der feierlichen Preisübergabe am 6. Mai 2013 in den Räumen der Grafschafter Volksbank freute er sich über einen Scheck in Höhe von 150,00 Euro. <br /></span></p> <p class="MsoNormal" style="line-height: 150%;"><span style="font-size: 11.0pt; line-height: 150%; font-family: Arial; mso-bidi-font-weight: bold;">Der Erstplatzierte des Börsencups 2012, Janek Büscher, der die GBS in Nordhorn besucht, erreichte in diesem Jahr den zweiten Platz und durfte einen Scheck in Höhe von 100,00 Euro entgegen nehmen. <br /></span></p> <p class="MsoNormal" style="line-height: 150%;"><span style="font-size: 11.0pt; line-height: 150%; font-family: Arial; color: black; mso-bidi-font-weight: bold;">Patrick Blekker</span><span style="font-size: 11.0pt; line-height: 150%; font-family: Arial; mso-bidi-font-weight: bold;"> alias „Veltina“ belegte den dritten Platz mit einem Depotstand von </span><span style="font-size: 11.0pt; line-height: 150%; font-family: Arial; mso-bidi-font-weight: bold;">105.732,10 Euro. Für ihn gab es einen Scheck in Höhe von 75,00 Euro. <br /></span></p> <p class="MsoNormal" style="line-height: 150%;"><span style="font-size: 11.0pt; line-height: 150%; font-family: Arial;">Mit dem Börsencup der Grafschafter Volksbank konnten alle Börseninteressierten selbst einmal in größerem Umfang Wertpapiere handeln. Spielerisch und ohne finanzielles Risiko gewannen sie Einblicke in die Funktionsweise und Psychologie der Börse. Bei späteren realen Anlageentscheidungen kann dies von großem Nutzen sein. </span></p> <p class="MsoNormal" style="line-height: 150%;"><span style="font-size: 11.0pt; line-height: 150%; font-family: Arial;"><br /></span></p> <p class="MsoNormal" style="line-height: 150%;"><span style="font-size: 11.0pt; line-height: 150%; font-family: Arial;"><img style="float: left;" alt="grafschafter_voba_boersencup2013" src="images/stories/default/manuela/69/grafschafter_voba_boersencup2013.jpg" height="200" width="292" /></span></p> <span style="font-size: 10pt;"> </span><span style="font-size: 8pt;"><em><span style="line-height: 150%;">Scheckübergabe an die glücklichen Gewinner des Börsencups:</span></em><em> </em></span> <p class="MsoNormal" style="line-height: 150%;"><span style="font-size: 8pt;"><em><span style="line-height: 150%;">Jürgen Timmermann (Vorstandsmitglied der Grafschafter Volksbank), Jessica Büter (Kundenberaterin der Grafschafter Volksbank in der <a target="_blank" href="grafschafter-volksbank/filialen/51922/filiale.html">Geschäftsstelle Neuenhaus</a>), Schulleiterin Ulrike Arends und Fachlehrerin Lamberink  von der Wilhelm-Stähle-Schule Neuenhaus, mit Patrick Blekker (3. Platz), Dominique Gehring (1. Platz), Marie Metten (Auszubildende bei der Grafschafter Volksbank) und Janek Büscher (2. Platz).</span></em></span></p> <p class="MsoNormal" style="line-height: 150%;"> </p> <p class="MsoNormal" style="line-height: 150%;"> </p> <p class="MsoNormal" style="line-height: 150%;"> </p> <p class="MsoNormal" style="line-height: 150%;"><span style="font-size: 10pt;"><span style="line-height: 150%;">Quelle, Foto und mehr Informationen: </span><a target="_blank" href="http://www.grafschafter-volksbank.de/privatkunden.html">Grafschafter Volksbank eG </a></span></p>
22.05.2013Börsencups 2013 Die Grafschafter Volksbank zeichnet Gewinner aus Online handeln wie die Profis – vom 13. Februar bis zum 13. März mehr...
<p><strong>Volksbank sagt „Danke“ für 25jährige Mitgliedschaft</strong></p> <p><strong> </strong></p> <p><strong>Zwölf Solitärbäume wurden im Außengelände des paläon in Schöningen gepflanzt</strong></p> <p><strong> </strong></p> <p>Ca. 40 Mitglieder der Volksbank Helmstedt eG pflanzten am paläon in Schöningen Bäume zur Würdigung ihrer 25jährigen Mitgliedschaft. Zu dieser Aktion hatte die Bank eingeladen, um langjährige treue Kunden für dieses Jubiläum zu ehren.</p> <p>Regional verwurzelt und bodenständig steht die Volksbank Helmstedt eG seit mehr als 150 Jahren für ein nachhaltiges Bankgeschäft. „Wir als Genossenschaftsbank sind eng mit den Menschen in der Region verbunden und haben dadurch eine persönliche Nähe zu unseren Kunden und Mitgliedern.</p> <p>Volksbanken werden von ihren Mitgliedern getragen und sind diesen in ganz besonderer Weise verbunden. Sie schenken uns in finanziellen Angelegenheiten ihr Vertrauen. Wir haben dies zum Anlass genommen, unseren langjährigen Mitgliedern einmal „Danke“ für diese Treue zu sagen. Und wie können wir uns passender bedanken, als der Region etwas Verwurzeltes, Bodenständiges und Nachhaltiges zu überlassen“, so Matthias Gericke, Vorstandsmitglied der Volksbank Helmstedt eG.</p> <p>An einem besonderen Ort – im Außenbereich des Forschungs- und Erlebniszentrums Schöninger Sperre, dem paläon – pflanzt die Bank gemeinsam mit langjährigen Mitgliedern 12 Solitärbäume, die je nach Baumart bis zu 5 m hoch sind. Die Namen der einzelnen Personen werden auf Tafeln erwähnt. Wann immer diese geehrten Personen möchten, können sie mit ihren Kindern, Enkeln, Verwanden oder Freunden „ihren“ Baum aufsuchen und dessen Wachstum verfolgen.</p> <p>Mit dieser Aktion unterstützt die Volksbank Helmstedt eG gleichzeitig ein wichtiges Projekt in Schöningen bzw. im Landkreis Helmstedt. Besonders erfreulich ist auch, dass die  Stiftung Niedersächsischer Volksbanken und Raiffeisenbanken dieses Projekt mit insgesamt 75.000,00 € für Sitzbänke, einen Erlebnispfad und eine Ausstellung für Kinder erhalten fördert.</p> <p> <img alt="s_IMG_4312" src="images/stories/default/sybillehelwing/254/s_IMG_4312.jpg" height="213" width="320" /></p>
02.05.2013Volksbank sagt „Danke“ für 25jährige Mitgliedschaft Zwölf Solitärbäume wurden im Außengelände des paläon in Schöningen gepflanzt mehr...
<p><strong>43. Internationaler Jugendwettbewerb der Volksbanken und Raiffeisenbanken</strong></p> <p><strong> </strong></p> <p><strong>Die Jury hat entschieden: Die Sieger von „jugend creativ“ stehen fest</strong></p> <p><strong> </strong></p> <p><strong>Helmstedt. </strong>Ca. 450 Kinder und Jugendliche haben bei der Volksbank Helmstedt eG ihre Wettbewerbsbeiträge zum 43. Internationalen Wettbewerb „jugend creativ“ eingereicht. Alle beteiligten sich im Bereich Malen/Bildgestaltung. Zusätzlich wurden ca. 300 Quizlösungen abgegeben. „Unsere Jury ist begeistert von den diesjährigen Beiträgen zum Wettbewerbsthema „Entdecke die Vielfalt: Natur gestalten“, erklärt Sybille Helwing, verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit bei der Volksbank Helmstedt eG. Die Beiträge zeigen eine nahezu unbegrenzte Kreativität, die bei der Beschäftigung der Kinder und Jugendlichen mit dem Thema freigesetzt worden ist. Die Wettbewerbsbeiträge wurden über sieben Schulen der Landkreise Börde und Helmstedt eingereicht.</p> <p><strong> </strong></p> <p><strong>Beteiligung war in drei Disziplinen möglich: Malen, Filmen, Quiz</strong></p> <p>An „jugend creativ“ konnten sich Kinder und Jugendliche im Schulalter an verschiedenen kreativen Bereichen beteiligen: Malen/Bildgestaltung (Klassenstufen 1 bis 13), Film/Video (Klassenstufen 5 bis 13) und das Pädagogische Quiz (Klassenstufen 1 bis 9).</p> <p>Um eine faire Bewertung zu sichern, gab es im Bereich Malen/Bildgestaltung drei, auf verschiedene Altersgruppen abgestimmte Aufgaben. Die besten eingereichten Arbeiten werden pyramidenartig der Jury auf der nächsten Stufe vorgelegt. Nach der örtlichen Auszeichnung steht die Wahl der besten Beiträge auf landesweiter, bundesweiter und im Bereich Malen/Bildgestaltung auf internationaler Ebene an.</p> <p>Die Sieger der örtlichen Ebene stehen fest. Sie konnten Ihre Preise in einer kleinen Veranstaltung am 09. April entgegennehmen. „Bei der Vielzahl an Bildern hatte es die Jury nicht leicht, die Plätze zu bestimmen“, so Sybille Helwing, „Wir haben deshalb die Platzierungen zum Teil bis 5 vergeben bzw. mit Sonderpreisen prämiert. „Traditionell wurden wieder Arbeiten zum Thema „Straßenverkehr“ gesondert gewertet“, so Sybille Helwing weiter. An dieser Stelle möchte sich die Volksbank Helmstedt eG bei Achim Klaffehn, Kreisverkehrswacht Helmstedt e.V., und bei Monika Bähner, Grundschullehrerin in Rottmersleben, für die tatkräftige Unterstützung bei der Auswertung der Bilder bedanken. Seit Jahren besteht eine gute Zusammenarbeit zwischen der Volksbank und der Kreisverkehrswacht. Die Moderation der Preisübergabe wurde auch in diesem Jahr von Herrn Klaffehn übernommen.</p> <p>Die Volksbank Helmstedt eG ist nun gespannt auf das Ergebnis der Landesebene. Die Siegerbilder können noch bis Ende Mai in den Räumen der Volksbank, Kornstraße 2, besichtigt werden.</p> <p><img alt="s_IMG_4134" src="images/stories/default/sybillehelwing/254/s_IMG_4134.jpg" height="213" width="320" /></p> <p> </p>
30.04.201343. Internationaler Jugendwettbewerb der Volksbanken und Raiffeisenbanken Die Jury hat entschieden: Die Sieger von „jugend creativ“ stehen mehr...
<p><strong>Volksbank Helmstedt eG baut in Calvörde neue Geschäftsstelle</strong></p> <p><strong> </strong></p> <p><strong>Erster Spatenstich im Gewerbegebiet Neues Land </strong></p> <p><strong> </strong></p> <p>Die Vorstände der Volksbank Helmstedt eG, Matthias Gericke und Helmuth Kellner, gaben den Startschuss für den Neubau der Filiale Calvörde. Gemeinsam mit der Baufirma Banco und mit den zuständigen Bereichsleitern wurde der erste Spatenstich vollzogen.</p> <p>„In Calvörde entsteht ein modernes Bankgebäude nach dem neusten Stand der Wärmeschutzverordnung mit einer Photovoltaikanlage. Für unsere Kunden wird sich der Beratungskomfort mit einem großzügigen Raumkonzept deutlich verbessern.</p> <p>Das Besondere: Erstmalig installieren wir einen anfahrbaren Outdoor-Geldausgabeautomaten das heißt, die Kunden können den Automaten aus ihrem Auto bedienen“, so Matthias Gericke.</p> <p>Nach der Fertigstellung steht den Kunden ein deutlich größerer Selbstbedienungsbereich mit einem Kontoauszugsdrucker und Ein- bzw. Auszahlungsgeräten zur Verfügung. Auch für die Mitarbeiter entstehen optimale Arbeitsbedingungen. Die bisherigen Volksbankfilialen Wegenstedt und Calvörde werden aufgegeben und durch den Neubau in Calvörde ersetzt. In den neuen Standort werden ca. 600 T€ investiert. Die Aufträge wurden überwiegend an Firmen aus der Region vergeben. Für den 07. September 2013 ist die Eröffnung der Filiale geplant.</p> <p><img alt="s_image_33_von_57" src="images/stories/default/sybillehelwing/254/s_image_33_von_57.jpg" width="320" height="213" /></p> <p> </p> <p> </p> <p> </p>
11.04.2013Volksbank Helmstedt eG baut in Calvörde neue Geschäftsstelle Erster Spatenstich im Gewerbegebiet Neues Land Die Vorstände der Volksbank mehr...
Seite 113 von 135